Zum 30. Juni 2023 endet nach 27 Jahren die Amtszeit von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Thomas C. Mettenleiter als Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und er verabschiedet sich in den Ruhestand.
Johannes Maximilian Schmutterer erhält den diesjährigen „VCOT Resident Publication Award“. In seiner Studie hat er die Belastung des Meniskus im Kniegelenk beim Hund nach einer Tibia Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) untersucht. Die OP-Methode TPLO wird zur chirurgischen Versorgung von Kreuzbandrissen angewendet. Dabei verringern Mediziner*innen im Rahmen des Eingriffs die naturgemäß starke Neigung der Schienbeingelenkfläche, um Gelenk und Bänder zu entlasten.
Der Präsident des Robert Koch-Instituts Prof. Lothar H. Wieler wird auf eigenen Wunsch zum 1. April sein Amt niederlegen, um sich neuen Aufgaben in Forschung und Lehre zu widmen. Der Schritt erfolgt im Einvernehmen mit Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
Die TiHo zeichnete erstmals 6 Dozierende mit einem Lehrpreis aus. Die Studierenden bewerteten ihre Konzepte für die Online-Lehre im Sommersemester 2022 besonders positiv.
Studierende und eine unabhängige Jury wählten Professorin Dr. Madeleine Plötz auf Platz drei in der Kategorie Medizin und Naturwissenschaften des diesjährigen Wettbewerbs „Professor des Jahres“.
Auf der Delegiertenversammlung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) am 25.10.2022 in Garmisch-Partenkirchen und online wählten die Delegierten Prof. Martin Kramer aus Gießen einstimmig erneut zum Präsidenten der DVG. Zum Vizepräsidenten wurde Prof. Dr. Jörg Aschenbach aus Berlin gewählt.
Stärkster Ausbildungsjahrgang beim Veterinär-Fachgroßhändler ReboPharm gestartet. Damit beschäftigt das Bocholter Unternehmen jetzt insgesamt elf Auszubildende und hat damit einen Azubi-Anteil in der Belegschaft von knapp 14%.
Gleich sechs junge Wissenschaftler*innen konnten in diesem Jahr mit dem Förderpreis des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V., ausgezeichnet werden.
Die Tiermedizin bietet so viele Arbeitsmöglichkeiten wie kaum ein anderer Beruf. Neben dem klassischen Tierarzt in der Praxis existieren noch unzählige Möglichkeiten, um veterinärmedizinisch tätig zu werden. In diesem Artikel stellen wir ein PhD-Programm in der Verhaltensforschung vor.