Für Doris Wilflingseder steht Grundlagen- und translationale Forschung ohne Tierversuche seit Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere an erster Stelle. Die promovierte Immun- und Zellbiologin ist ausgewiesene Expertin für Alternativen zu Tierversuchen. Zuletzt war sie als Universitätsprofessorin für Infektionsbiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck tätig. Ihre dort gesetzten Initiativen und etablierten Technologien für eine tierversuchsfreie Forschung finden (inter)nationale Beachtung. 2021 wurde Doris Wilflingseder für ihre Forschung zu Ersatzmethoden zum Tierversuch mit dem Staatspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) geehrt. Zudem unterstützt sie als Vizepräsidentin der RepRefRed Society, die vom BMBWF zur Gründung des Austrian 3R Centers beauftragt wurde, die Suche nach gangbaren Alternativen zu Tierversuchen.
Nach vielen Jahren in Innsbruck wechselt Wilflingseder nun an die Veterinärmedizinische Universität Wien, um das Fach Infektiologie in Forschung und Lehre voranzubringen und die Minimierung von Tierversuchen in der Forschung zu forcieren. Als Vertreterin der Vetmeduni und als Gründungsprofessorin wird Doris Wilflingseder künftig am neu ins Leben gerufenen Ignaz Semmelweis Institut ihre Expertise einbringen und damit neue Maßstäbe setzen.
„Wir heißen Doris Wilflingseder an der Veterinärmedizinischen Universität Wien herzlich willkommen. Ihre Expertise auf dem Gebiet der Infektiologie wird einen bedeutenden Beitrag zur Forschung im Sinne des One Health-Konzepts leisten“, so Petra Winter, Rektorin der Vetmeduni.
Quelle (nach Angaben von):
Vetmeduni: Doris Wilflingseder zur Universitätsprofessorin für Infektiologie berufen. 02.07.2024
(JD)