Die 27-jährige Tierärztin Dr. Katharina Zwicklbauer erhielt Ende Juni den Young Scientist Award für ihre Forschungsarbeit zur Behandlung von Katzen mit infektiöser Peritonitis (FIP). Die Preisübergabe fand im Rahmen des Kongresses der International Society of Feline Medicine auf Malta statt.
Professorin Margaret Hosie, Präsidentin des European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD), gratulierte der Preisträgerin und sagte, dass das Studienergebnis der jungen Tierärztin einen großen Einfluss auf die Behandlung von Katzen mit FIP habe.
42-tägige Behandlung ausreichend
„Katharina hat die bemerkenswerte Wirksamkeit eines oralen Multikomponenten-Medikaments, das GS-441524 enthält, nachgewiesen. Hierfür hat sie 18 Katzen mit natürlich auftretender FIP 84 Tage lang behandelt und dabei eine noch nie erreichte 100%ige Überlebensrate erzielen können“, erklärte Regina Hofmann-Lehmann, ABCD-Mitglied. Zudem fand Zwicklbauer mit ihrer Studie auch heraus, dass eine kürzere Behandlungsdauer von 42 Tagen ebenso wirksam ist wie die bisherige 84-Tage-Behandlung.
Auch die Betreuerin Zwicklbauers Doktorarbeit, Katrin Hartmann freut sich und sagt, dass Katharina mit ihren Entdeckungen dazu beigetragen habe, das Leben unzähliger Katzen sowohl kurz- als auch langfristig zu retten.
Neues Protokoll für Durchflusszytometrie
Die Forschungsarbeit von Katharina Zwicklbauer hat auch zur Entwicklung eines neuen Protokolls für die Durchflusszytometrie in der Katzenmedizin geführt. Nun können Proben stabilisiert und so länger gelagert werden, was eine späteren Analysezeitpunkt ermögliche. „Ein großer Vorteil“, so Katrin Hartmann.
ABCD & Boehringer Ingelheim Young Scientist Awards
„Unser Unternehmen setzt sich stark dafür ein, unabhängige Forschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten bei Katzen zu unterstützen, und der Young Scientist Award stellt eine wunderbare Zusammenarbeit zwischen Boehringer Ingelheim und dem ABCD dar“, sagte Dr. Jean-Philippe Tronel, Direktor der globalen technischen Dienste für Haustierimpfstoffe bei Boehringer Ingelheim. Auch gratuliert der Direktor Katharina Zwicklbauer herzlich zu ihrem Preis und ermutigt alle, einen Blick auf die vorherigen Gewinner*innen zu werfen, von denen die meisten immer noch sehr aktive Forscher*innen seien.
Der 2008 ins Leben gerufene Young Scientist Award wird jährlich an junge Wissenschaftler*innen in den Veterinär- oder Biomedizinwissenschaften verliehen, die mit ihrer Forschung einen Beitrag auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten bei Katzen und/oder der Immunologie geleistet haben.
Quelle (nach Angaben von):
ABCD and Boehringer Ingelheim Award — ABCD cats & vets (abcdcatsvets.org). 09.07.2024
(JD)