Kinetose oder auch Reiseübelkeit gehört bei vielen Hundebesitzer*innen und ihren Vierbeinern zum Alltag. Doch wie werden die gemeinsamen Autofahrten wieder entspannter?
Ameisen priorisieren bei der Pflege Nestgenoss*innen mit der höchsten Ansteckungsgefahr, um die Ausbreitung einer Infektion zu verhindern, zeigt eine Studie.
Veterinärmedizin, Humanmedizin und Naturwissenschaften gründen zusammen an der UZH das erste universitäre One-Health-Institut Europas, um zu erforschen, wie die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zusammenhängt.
Wie lese ich Studien richtig? Was bedeuten statistische Kennwerte und wie interpretiere ich sie? Diesen Fragen widmet sich der Podcast mit Dr. Irit Nachtigall.
Die StIKo Vet bezieht Stellung zur Impfung gegen hochpathogene aviäre Influenzaviren bei Geflügel und benennt Aspekte, die dabei beachtet werden müssen.
Mental Health, psychische Probleme, hohe Suizidrate – die Tiermedizin kämpft spürbar mit diesen Themen. Vetivolution ist eine gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die mentale Gesundheit in der Tiermedizin zu verbessern.