
Nach Rassestandard hat der Dackel eine niedrige, kurzläufige, langgestreckte, aber kompakte Gestalt; leider äußert sich dies bei den meisten Vertretern dieser Rasse(n) in einem extrem langen Rücken und stark verkürzten (oft verkrümmten) Beinen.
Merkmale
- kurze, krumme Beine und ein zu langer Rücken
- Osteo- und Chondrodysplasie mit Fehlbildungen der Zwischenwirbelscheiben
- Bandscheibenvorfälle und die Gefahr der Dackellähme
- häufig sind Operationen notwendig
- starke Schmerzen mit hoher Berührungsempfindlichkeit
- schwankender Gang mit Kot- und Harnabsatzproblemen
Dieser Rasse wurde eine Osteo- und Chondrodysplasie angezüchtet, eine Störung der Knorpel- und Knochenentwicklung, die schon frühzeitig zu Fehlbildungen im Bereich der Zwischenwirbelscheiben führt.
Das angezüchtete Missverhältnis der Länge von Beinen und Wirbelsäule begünstigt das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls; außerdem hat diese Rasse eine genetische Disposition dazu. Die dadurch teilweise verursachte Lähmung der Hinterbeine wird auch „Dackellähme“ genannt; diese kann nur durch Medikamente und einen chirurgischen Eingriff begleitend durch physiotherapeutische Maßnahmen gelindert, aber nicht rückgängig gemacht werden.
Mehr gibt es hier:
Quellen (nach Angaben von):
AGILA Haustierversicherung AG (21.01.2020) "Bandscheibenvorfall beim Dackel: Eine Risikorasse für Dackellähme?". Im Internet: Bandscheibenvorfall beim Dackel: Risikorasse für Dackellähme? - AGILA. 20.12.2022.
Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH (08.09.2021) "Qualzucht fürs Selfie". Im Internet: Dackel-Zucht: Verein geht gegen Qualzucht vor (faz.net). 20.12.2022.