Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.

Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

QualzuchtZuchtsauen und Mastschweine: Mehr Nachkommen und immer schwerer!

Zuchtsauen produzieren immer mehr Nachkommen und Mastschweine werden immer schwerer.  Warum Sau und Eber dabei allerdings kein Schwein gehabt haben, sondern ernsthafte Konsequenzen erleiden, erklärt dieser Beitrag.

Schweinehaltung auf Stroh
mhp / stock.adobe.com

Schlechte Haltungsbedingungen in der Massentierhaltung verursachen gesundheitliche Probleme bei Schweinen. Hinzu kommen Qualen aus züchterischen Maßnahmen, auf die wir in diesem Post eingehen wollen.

Merkmale:

  • Extreme Belastung der Fruchtbarkeitsorgane à Störungen, MMA-Komplex
  • Schmerz- und krankhafte Gelenkveränderungen
  • Belastungsmyopathien

Zuchtsauen sollen möglichst viele Ferkel zur Welt bringen. Mittlerweile werden solche Wurfgrößen erreicht, dass Sauen mehr Ferkel gebären als sie Zitzen haben. Pro Jahr kommen auf 1 Sau ca. 27 Ferkel in 2-3 Würfen. Um mehrere Würfe im Jahr realisieren zu können, wurde die Säugezeit der Ferkel auf 3-4 Wochen verkürzt, was die Ferkel gesundheitlich anfälliger macht und bei der Sau vermehrt zu Fruchtbarkeitsstörungen führt (weniger Zeit für Rückbildung der Gebärmutter). Dies führt häufig zum MMA-Komplex (Gesäuge- und Gebärmutterentzündung plus Milchmangel), weswegen viele Sauen nach 3 Jahren und 4-5 Würfen schon geschlachtet werden. Nutztierärzt*innen sollten unter anderem auf die Kotkonsistenz der Sau achten: Zu fester Kot kann die Entstehung des MMA-Komplexes begünstigen. Zur Vorbeugung dient das Verschneiden des Futters mit Gerste, Kleie oder Leinsamen oder die Gabe von Glaubersalz.

Bei Mastschweinen wurde züchterisch die Gewichtszunahme erhöht. Die sehr schnell wachsenden Mastschweine wie Piétrains entwickeln häufig schmerzhafte Gelenkveränderungen (Osteochondrosen), da das jugendliche Skelett kaum mit der schnell wachsendenden Muskulatur mithalten kann. Der hohe Magerfleischanteil führt zudem vermehrt zu sogenannten Belastungsmyopathien (Muskeldegenerationen und Störungen des Herz-Kreislauf-Systems), die vermehrt zu Erkrankungen wie der Bananenkrankheit (Rückenkrümmung) oder dem stressbedingten Transporttod führen.

Mehr gibt es hier:

Thieme Vet Instagram

 

Quellen:

Prof. Dr. Bernhard Hörning (15.08.2013). Qualzucht bei Nutztieren. Im Internet: ‚Qualzucht’ bei Nutztieren (baerbel-hoehn.de); 26.07.2022

Geburtsmanagement und Ferkelbehandlung. In: Tierproduktion. Bellof G, Granz S, Hrsg. 15., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-161626.