Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.

Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

Tiermedizinstudium im AuslandDas Tiermedizinstudium im Ausland

Neben den 5 Hochschulen in Deutschland gibt es auch im Ausland die Möglichkeit, Tiermedizin zu studieren. Wir stellen hier die Universitäten in der Schweiz, Österreich, Ungarn und Lettland vor.

Hanasaki/stock.adobe.com

Wir stellen die Universitäten in der Schweiz, Österreich, Ungarn und Lettland vor.

Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich (Schweiz)

Im Gegensatz zu den anderen Universitäten ist der Studiengang in der Schweiz in einen Bachelor und Master geteilt. In den ersten 3 Jahren des Studiums werden zunächst die Grundlagen, sowie fächerübergreifend, die Organsysteme erlernt. Im Masterstudiengang wählen die Studierenden anschließend einen Schwerpunkt aus,  den sie im Laufe der Ausbildung weiter vertiefen.

Veterinärmedizinische Universität Wien (Österreich)

Auf dem großflächigen Campus der Vetmeduni Wien liegt der Fokus auf der praxisnahen Ausbildung der Student*innen. Diese haben außerdem bereits während der Ausbildung die Möglichkeit zwischen einem klinischen und einem nicht-klinischen Schwerpunkt zu wählen und sich in auf dem entsprechenden Gebiet gezielt weiterzubilden.

Veterinärmedizinische Universität Budapest (Ungarn)

Das Veterinärmedizinstudium in Budapest ist besonders bei deutschen Studienanwärter*innen sehr beliebt, da bei dem Auswahlverfahren der Universität, Berufserfahrung einen höheren Stellenwert hat als die Abiturnote. Zudem können die ersten Semester in deutscher Sprache absolviert werden. Im Gegensatz zu den meisten Universitäten absolvieren Student*innen in Budapest außerdem ihr Praktisches Jahr erst nach Absolvierung aller Prüfungen.

Latvian University of Life Science and Technology (Lettland)

Auch in Lettland wird der Studiengang in einen Bachelor und Master gegliedert. Das Tiermedizinstudium findet hier auf Englisch statt, was vor allem Vorteile hat, wenn man später einen PhD oder Diplomate machen möchte. Der Fokus der Universität liegt auf der praktischen Ausbildung der Studierenden, welche zum Teil auch in der sehr modernen Tierklinik stattfindet.

Art des Studiengangs

Bern (CH)

Zürich (CH)

Wien (A)

Budapest (HU)

Lettland (LV)

Bachelor/ Master

Bachelor/ Master

Diplom

Diplom

Bachelor/ Master

Vorlesungssprache

Bern (CH)

Zürich (CH)

Wien (A)

Budapest (HU)

Lettland (LV)

Deutsch, Prüfungen auch

auf Französisch möglich

Deutsch

Deutsch

Deutsch, Englisch, Ungarisch

Englisch

Zugangsvoraussetzungen

HZB = Hochschulzugangsberechtigung

Bern (CH)

Zürich (CH)

Wien (A)

Budapest (HU)

Lettland (LV)

Für Studierende aus dem Ausland: Mit der Schweiz vergleichbare HZB oder Eignungsprüfung

Für Studierende aus dem Ausland: Mit der Schweiz vergleichbare HZB oder Eignungsprüfung

Allgemeine Universitätsreife

HZB, kein Aufnahmetest (deutschsprachiges Studium), bzw. Aufnahmetest + Interview (englischsprachiges Studium)

Einzelne Schulfächer und eine hohe Motivation wichtiger als der Abiturschnitt

HZB

gute Englischkenntnisse (mind. IELTS Punktzahl 6,0, TOEFL Punktzahl 547 oder TOEFL-iBT Punktzahl 76)

Motivationsschreiben

mind. die Note befriedigend in Chemie oder Biologie

Anzahl der Studienplätze

Bern (CH)

Zürich (CH)

Wien (A)

Budapest (HU)

Lettland (LV)

76

80

223

120 (dt. Studiengang)

120 (engl. Studiengang)

100 (ung. Studiengang)


 

maximal 35

Studiengebühren

Bern (CH)

Zürich (CH)

Wien (A)

Budapest (HU)

Lettland (LV)

CHF 984/ Semester

CHF 1279/ Semester

16,50€/ Semester

12.480€/Jahr

8000€/ Jahr

Bewerbung für Erstsemester

Bern (CH)

Zürich (CH)

Wien (A)

Budapest (HU)

Lettland (LV)

swissuniversities.ch

 

swissuniversities.ch und Universität Zürich

VetmedOnline.ac.at

 

univet.hu


 

www.lbtu.lv/en/how-to-apply

Bewerbung & Anmeldung: CHF 200


 

Bewerbung: CHF 100

Eignungstest: CHF 200

 

Bewerbung: 50€

Eignungstest: 15€


 

Bewerbung: 200€

Immatrikulation: 220€

 

Bewerbung: 160€

Eignungstest

Eignungstest

Eignungstest

 

Online-Test in Biologie und Chemie

Bewerbung für höhere Fachsemester

Bern (CH)

Zürich (CH)

Wien (A)

Budapest (HU)

Lettland (LV)

Wechsel von einer ausländischen Universität in der Regel nicht möglich, aber Ausnahmen möglich

Wechsel von einer ausländischen Universität in der Regel nicht möglich

Wechsel nur in das nächsthöhere Semester und mit entsprechenden Nachweisen möglich

 

Grundsätzlich möglich

Grundsätzlich möglich

Ablauf des Studiums

Bern und Zürich (Schweiz)

Das Veterinärmedizinstudium in der Schweiz ist in einen Bachelor und einen Master geteilt. Während des 3-jährigen Bachelors werden 180 ECTS Punkte erlangt. Im 1. Studienjahr erlernen die Studierenden die Grundlagen der Naturwissenschaften, der Biomedizin sowie der Veterinärmedizin. In den darauffolgenden 2 Jahren besteht der Stundenplan vorrangig aus fächerübergreifenden Organblöcken. Im Anschluss an den Bachelor absolvieren die Student*innen einen 2-jährigen Master. In diesen 4 Semestern werden weitere 150 ECTS Punkte erlangt. Im ersten Jahr des Masterstudiengangs wählen die Studierenden einen klinischen Schwerpunkt (Biomedizinische Forschung, Kleintiere, Nutztiere, Pathobiologie, Pferd, Veterinary Public Health). Innerhalb dieses Schwerpunktes werden Praktika und klinische Rotationen absolviert.

Wien (Österreich)

Der Studiengang ist in Wien in 3 Lehrabschnitte mit insgesamt 360 ECTS Punkten gegliedert. Der erste Abschnitt umfasst das 1.-4. Semester, der zweite Abschnitt das 5.-9. Semester und der dritte Abschnitt das 10.-12. Semester.  Im dritten Studienabschnitt  wählen die Studierende klinische und nicht-klinische Module, in denen sie ihre Ausbildung fortsetzen. Im 12. Semester verfassen die Student*innen eine Diplomarbeit zu einem selbstgewählten Thema.

Budapest (Ungarn)

In Budapest gibt es die Möglichkeit die ersten 2 Jahre auf Deutsch zu absolvieren. Die folgenden 3,5 Jahre müssen in Englisch fortgeführt werden. Die Studierenden besuchen 10 Semester Vorlesungen und absolvieren jeweils Prüfungen zu den Fächern am Ende des Semesters. Das 11. Semester besteht aus Praktika, die im In-oder Ausland absolviert werden können. Zum Erlangen des Diploms ist eine Thesis zu erstellen, einzureichen und zu verteidigen. Bereits in den frühen Semester rotieren die Studierenden in den Kliniken der Universität und unterstützen die Tierärzt*innen bei der Versorgung der Patienten.

Jelgava (Lettland)

Das Studium in Lettland ist in 3 große Abschnitte gegliedert in denen man insgesamt 360 ECTS Punkte erreichen kann. Zu Beginn hat man allgemeine Kurse wie Physik und Chemie, vergleichbar mit der Vorklinik in Deutschland. Zeitgleich beginnen auch die theoretischen Basis-Kurse in Anatomie, Physiologie und Co., die vor allem im 3. Und 4. Semester ihren Schwerpunkt finden. Ab dem 5. Semester kommen spezielle Kurse der tiermedizinischen Ausbildung dazu. Das Studium endet mit der klinischen Rotation im 12. Semester, sowie einem Examen.
 

Externe Praktika im praktischen Jahr

Bern (CH)

Zürich (CH)

Wien (A)

Budapest (HU)

Lettland (LV)

Im 9.-11. Semester

Im 9.-11. Semester

Im 10.-11. Semester

Im 11. Semester

keine

12 Wochen insgesamt

12 Wochen insgesamt

18 Wochen insgesamt

17 Wochen insgesamt

gesamte Rotation findet in den Unikliniken statt

12 Wochen externe Praktika, die man komplett frei wählen kann

12 Wochen externe Praktika, die man komplett frei wählen kann

Wahl eines klinischen und eines nicht-klinischen Vertiefungsmoduls, 10 Wochen Praktikum in diesem Modul

4 Wochen Schlachthof

4 Wochen Tierarztpraxis oder -klinik


 

2 Wochen Lebensmittelhygiene

2 Wochen Amt

1 Woche Schlachthof

4 Wochen Nutztiere

8 Wochen frei einteilbar

 

Klinische Rotationen

Bern (CH)

Zürich (CH)

Wien (A)

Budapest (HU)

Lettland (LV)

Im 9.-11. Semester

Im 9.-11. Semester

Im 9. Semester

Im 5.-10. Semester

Im 12. Semester

18 Wochen Rotation im selbstgewählten Schwerpunkt

6 Wochen in den anderen Kliniken


 

18 Wochen Rotation im selbstgewählten Schwerpunkt

6 Wochen in den anderen Kliniken


 

5 Wochen Kleintier

4 Wochen Pferde

2 Wochen Wiederkäuer

1 Woche Schweine

1 Woche Fische & Reptilien

1 Woche Pathologie

Je 1 Woche pro Semester Nutztiere, Pferde, Kleintiere Innere, Kleintiere Chirurgie

Zusätzliche Dienste in der vorlesungsfreien Zeit

 

4 Wochen Kleintiere

4 Wochen Pferde

2 Wochen Pathologie

Klinische Prüfungen im letzten Semester

Bern (CH)

Zürich (CH)

Wien (A)

Budapest (HU)

Lettland (LV)

Schriftliche und praktische Prüfungen in den Bereichen Kleintier, Pferd, Nutztier und eine praktische Pathosektion

Schriftliche und praktische Prüfungen in den Bereichen Kleintier, Pferd, Nutztier und eine praktische Pathosektion

 

Mündlich-praktische Prüfung im Vertiefungsmodul 1

keine

Verteidigung der Diplomarbeit, welche die letzten 3 Semester des Studiengangs angefertigt wurde

Mündliche Prüfung nach jeder Klinikrotation

 

Mündliche Prüfung nach jeder Klinikrotation

 

Schriftliche Prüfung Veterinärwesen und gerichtliche Veterinärmedizin

 

 

Examen am Ende des 12. Semesters

Besonderheiten

Bern (CH)

Zürich (CH)

Wien (A)

Budapest (HU)

Lettland (LV)

Kurse zu Digitalisierung und Kommunikation

vorrangig schriftliche Prüfungen

 

Workshops zu Lernstrategien und Kommunikation

Wildtier-und Labortierblock

Prüfungsgebühren von Fr. 250 pro Jahr, Fr. 1700 für die Abschlussprüfung

 

Vorlesungen zu Lern- & Arbeitsstrategien

Wahlfach Ökonomie/Kommunikation/Reflexion/ persönliche und wissenschaftliche Ausbildung

Notfallblock und klinische Ambulanz

Vorlesungen zu Verhalten der Haustiere, Wissenschaft der Veterinärmedizin

Clever Dog Lab (Labor für Hundeverhaltensforschung)

Insgesamt 12 Semester

Vorlesungen zu Informatik & Biomathematik

Möglichkeit, eine Prüfung mehr als 3x abzulegen

Möglichkeit der inaktiven Registration

Semesterferien nur im Sommer

 

Insgesamt 12 Semester

Englisch- und Lettisch-Kurs für internationale Student*innen im 1. Fachsemester

Vorlesungen über angewandte Psychologie

sehr kleine Semester