Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

TierschutzAdopt, don't shop

Wer auf der Suche nach einem Vierbeiner ist, stößt früher oder später auf diesen Slogan. Aber ist die Adoption eines Tieres aus dem Tierschutz für jede*n das Richtige?

Ein junger Mischlingshund läuft auf einer hechelnd auf einer Wiese. Auf seinem gelben Geschirr steht in großen Buchstaben "Adopt me".
Zlatko59/stock.adobe.com

Adopt, don't shop - was für und gegen einen Hund aus dem Tierheim spricht.

„Adopt, don't shop“, also adoptieren statt kaufen, ist ein Slogan, der als beliebtes Hashtag auf vielen Social-Media-Plattformen bekannt wurde. Er richtet sich vor allem an Menschen, die überlegen sich einen Hund oder eine Katze zu kaufen, aber noch nicht genau wissen, woher das Tier kommen soll. Tierschützer*innen wollen damit darauf aufmerksam machen, dass unglaublich viele Tiere in Tierheimen auf ein neues Leben warten und man ihnen eine Chance geben sollte, bevor man sich beim Züchter umschaut.

Doch welche Gründe sprechen für ein Tier aus dem Tierschutz und gibt es auch Gründe, die für ein Tier vom Züchter sprechen?

Gründe für und wider

Ein Hund aus dem Tierheim?

In Deutschland sind viele Tierheime vor allem seit Ende der Coronapandemie überfüllt und somit voller Vierbeiner, die auf ein neues Zuhause warten. Die Tiere sind aus unterschiedlichen Gründen dort gelandet. Die einen, weil die Besitzer*innen keine Zeit mehr gehabt haben, andere weil das Herrchen oder Frauchen verstorben ist und sich niemand gefunden hat, der den Hund oder die Katze übernehmen wollte.

Am besten man erkundigt sich immer direkt beim Tierheim oder dem Tierschutzverein nach der Vergangenheit der Tiere (falls bekannt). Dabei können auch schon wichtige Fragen zur Verträglichkeit oder beispielsweise Krankheiten geklärt werden, aber auch das Pflegepersonal kann sich ein Bild über die künftige Lebenssituation ihrer Schützlinge machen.

Wer nicht sicher ist, ob das ausgesuchte Tier zu einem passt, hat auch die Möglichkeit, den Hund oder die Katze auch mehrmals zu besuchen, um sich besser kennenzulernen und da die Tiere oft schon etwas älter oder gar erwachsen sind, wenn sie im Tierheim sitzen, kann man auch schon gute Aussagen über deren Charakter treffen.

Schon einmal von einem Bark Date gehört? 

Wer auf der Suche nach einem Hund aus dem Tierschutz ist, kann die Vierbeiner unverbindlich und vereinsübergreifend auf einem der bundesweiten Bark Dates kennenlernen. 

Hier geht’s zu den Infos über die nächsten Dates und die Verhaltensregeln: 

 Bark Date - Finde deinen neuen Freund!

Oder lieber doch vom Züchter?

Doch was, wenn man schon immer von genau dieser einen Rasse geträumt hat, egal ob Hund oder Katze? Auch dann lohnt es sich, sich erst in Tierheimen umzuschauen, denn hier sitzen nicht nur viele Promenandenmischungen, sondern auch Rassetiere. Es gibt sogar viele Tierschutzvereine, die Hunden oder Katzen einer bestimmten Rasse helfen ein neues Zuhause zu finden. Und wenn auch dann der richtige Begleiter noch nicht dabei ist, kann man sich immer noch an einen Züchter wenden. Dabei sollte man bei der Wahl einige Aspekte beachten, um nicht an illegale Vermehrer oder unseriöse Züchter zu geraten:

  • Ein guter Züchter steckt viel Arbeit in die Aufzucht der Welpen und hat folglich nicht viele Würfe direkt nacheinander oder gar gleichzeitig, da die Aufzucht sehr zeitintensiv ist.
  • Ein guter Züchter, versucht, die Welpen in den ersten Wochen schon an viele Umweltreize zu gewöhnen. Dazu zählen zum Beispiel Staubsaugen oder die Möglichkeit, ab einem gewissen Alter die Außenwelt zu erkunden.
  • Das Muttertier und andere Geschwistertiere sind immer vor Ort und können mit angeschaut werden.
  • Ein guter Züchter, stellt selbst viele Fragen (z.B. wie und wo die Welpen künftig untergebracht werden), ist aber auch bereit sämtliche Fragen der künftigen Besitzer*innen zu beantworten.
  • Ein guter Züchter steht den neuen Besitzer*innen auch nach der Vermittlung immer mit Rat und Tat zur Seite.

Was nun? Adoptieren oder doch lieber kaufen?

Eine richtige Antwort darauf gibt es nicht, denn beide Möglichkeiten haben ihre Berechtigung. Jede und jeder muss im Endeffekt selbst entscheiden, was für sie oder ihn das richtige ist. Dennoch lohnt es sich bei der Wahl eines neuen Haustiers immer erst einen Blick in das nächstgelegene Tierheim werfen, denn vielleicht ist genau dort schon der richtige Begleiter dabei.

Quellen (nach Angaben von):
Ein Tierschutzhund oder ein Hund vom Züchter - Martin Rütter DOGS Baden-Baden/Rastatt (martinruetter.com). 23.01.2024
Adopt don't shop: 12 Gründe, einen Tierschutz-Hund zu adoptieren | VETO - Wir bewegen Tierschutz (veto-tierschutz.de). 23.01.2024
Einen Hund adoptieren: Züchter oder Tierheim? | zooplus Hundemagazin. 23.01.2024
Bark Date - Finde deinen neuen Freund!. 25.04.2025

(JD)