Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

VerbraucherschutzAlgenliste & Vorwort zu Stofflisten jetzt auch in Englisch

Beim BVL sind die Einstufungsempfehlungen zu Algen und Hinweise zur Verwendung der Stofflisten nun auch für englischsprachige Nutzer*innen verfügbar.

Algen
Madeleine Steinbach/stock.adobe.com

Mit der Algenliste soll die Einstufung von Algen als Zutaten in Lebensmitteln erleichtert werden.

Die Arbeitsgemeinschaft Stoffliste (AG Stoffliste) hat kürzlich die englische Fassung der Algenliste und der 3. Auflage des Vorwortes zu den Stofflisten erstellt. So können auch Lebensmittelunternehmer*innen, Behörden und Verbraucher*innen außerhalb des deutschsprachigen Raumes die Empfehlungen zur Einstufung von Algen und Algen-Erzeugnissen lesen.

Etwaige Unterschiede oder Unstimmigkeiten in den englischen Fassungen sind nicht bindend – es gelten die jeweils deutschen Fassungen der Dokumente.

Die AG Stoffliste hat bereits umfangreiche Listen zu Pflanzen, Pilzen und Algen sowie Erläuterungen zu diesen Stofflisten erarbeitet. Mit ihrer Hilfe soll die Einstufung von Pflanzen und Pflanzenteilen, Pilzen und Algen als Zutaten in Lebensmitteln und deren Abgrenzung von Arzneimitteln erleichtert werden.

Übersetzungen der Pflanzen- und Algenliste werden sukzessive folgen und fortlaufend aktualisiert.

Über die AG Stoffliste

Die AG Stoffliste besteht aus Vertreter*innen der zuständigen Bundesbehörden (BVL, BfR, BfArM) und Vertreter*innen der Untersuchungseinrichtungen der Bundesländer. Außerdem arbeiten Vertreter*innen aus der Schweiz und Österreich sowie behördenexterne Expert*innen aus den jeweiligen Fachgebieten in der AG mit. Die AG Stoffliste widmet sich der Einstufung von Stoffen und leistet damit einen aktiven Beitrag zum gesundheitlichen Verbraucherschutz. 

Quelle (nach Angaben von):

BVL - Aktuelle Meldungen der AG Stoffliste - Englische Fassung der Algenliste und der 3. Auflage des Vorwortes zu den Stofflisten veröffentlicht. 13.02.2025

(JD)