Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.

Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

ForschungBornavirus: Neues Wissen über Verbreitungswege

Das Borna Disease Virus 1 ist ein vom Tier auf den Menschen übertragbares Virus. Eine Studie von Wissenschaftler*innen der Human- und Tiermedizin liefert nun neues Wissen zur Verbreitung.

Spitzmaus
creativenature.nl/stock.adobe.com

Die Feldspitzmaus ist der natürliche Reservoirwirt des Bornavirus.

Das Borna Disease Virus 1 (BoDV-1) ist der Erreger der Bornaschen Krankheit, die bei Haussäugetieren wie Pferden und selten auch beim Menschen zu meist tödlichen Entzündungen des Gehirns führt. Verursacht wird die Spill-over-Infektion von seinem natürlichen Reservoirwirt, der Feldspitzmaus (Crocidura leucodon). Die bekannten BoDV-1-Endemiegebiete sind auf Teile von Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein beschränkt. Zwar ist das Virus bereits seit langem bekannt, Daten dazu waren bisher jedoch spärlich und lückenhaft.

Zahl der menschlichen BoDV-Infektionen höher als angenommen

Nun wurde die bisher größte Studie zur Verbreitung von BoDV-1 veröffentlicht. Daran beteiligt waren mehr als 25 Institutionen der Veterinär- und Humanmedizin in Deutschland, Österreich, und der Schweiz (DACH-Region). Um Daten über das Vorkommen von BoDV-1 zu erhalten, untersuchten die Forscher*innen Gehirnproben von aktuellen und archivierten BoDV-1-Infektionen bei Menschen und Tieren. Dazu sagten Norbert Nowotny und Jolanta Kolodziejek (Zentrum für Pathobiologie der Vetmeduni): „Eine BoDV-1-Infektion wurde mittels Genanalyse bei 207 Haussäugetieren, 28 Menschen und 7 wildlebenden Feldspitzmäusen bestätigt. Damit erhöht sich die Zahl der veröffentlichten, im Labor bestätigten menschlichen BoDV-1-Infektionen deutlich und zwar auf 46 Fälle.“

Bemerkenswerte geographische Assoziation

Zusätzlich ermöglichte die Generierung von 136 neuen BoDV-1-Genomsequenzen von Tieren und Menschen eine eingehende Analyse der Virus-Verbreitung. „Die Definition von Risikogebieten für die zoonotische BoDV-1-Übertragung und die Bewertung geografischer Infektionsquellen bringt unser Wissen zum Bornavirus auf ein völlig neues Niveau. Wesentlich, insbesondere auch für die Prävention, ist die regionale Eingrenzung der Verbreitungsgebiete. Wie bereits bisher angenommen, beschränken sich diese auf Teile Österreichs und der Schweiz sowie auf die südlichen und östlichen Landesteile Deutschlands“, erklärt Nowotny. Im Einklang mit der geringen Mobilität der Feldspitzmaus zeigen die BoDV-1-Sequenzen zudem eine bemerkenswerte geografische Assoziation. Die engsten genetischen Verwandten der meisten vom Menschen stammenden BoDV-1-Sequenzen befanden sich in einer Entfernung von weniger als 40 km. Dazu Nowotny: „Das deutet darauf hin, dass die Spill-over-Übertragung aus dem natürlichen Reservoir in der Regel in der Heimatregion der erkrankten Menschen und Tiere stattfindet.“

Quelle (nach Angaben von):

Vetmeduni: Tödlich für Mensch und Tier: Studie liefert neues Wissen zur Verbreitung des Bornavirus. 12.09.2024

(JD)