Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.

Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

Hund & KatzeGesund abnehmen – Spezialsprechstunde für übergewichtige Haustiere

Die Kleintierklinik der LMU in München bietet eine spezielle Sprechstunde für übergewichtige Haustiere an. Tierbesitzer*innen erhalten professionelle Unterstützung, um ihr Haustier gesund abnehmen zu lassen.

Inhalt
Ein Hund ist mit einem Maßband umwickelt und sitzt auf einer Waage.
Михаил Решетников/stock.adobe.com

Haustiere mit Adipositas haben eine geringere Lebenserwartung als normalgewichtige Tiere. – Symbolbild

Zahl der übergewichtigen Haustiere steigt

Studien belegen, dass fast die Hälfte der Hunde und Katzen in Deutschland übergewichtig ist. Tendenz steigend. „Mit wachsendem Übergewicht sinkt nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Lebensdauer betroffener Tiere, im Durchschnitt um 2 bis 3 Jahre“, sagt Privatdozentin Dr. Petra Kölle, Leitung der Ernährungsberatung an der Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Ihre Kollegin, Tierärztin Lilly Baum, ergänzt: „Vielen Tierbesitzern ist gar nicht bewusst, dass Übergewicht und Adipositas bei Hunden und Katzen mit schweren Krankheiten, wie etwa Allergien, Atembeschwerden, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Gelenkproblemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, vermehrter Neigung zu Tumoren oder auch Lebererkrankungen einhergehen können.“ Übergewicht ist also ein ernst zu nehmendes Problem. 

Abnehmen mit professioneller Unterstützung 

Hilfe, mein Tier ist zu dick – was soll ich jetzt tun? „Wer sich diese Frage stellt, ist bereits sensibilisiert, seinen vierbeinigen Liebling beim Abnehmen zu unterstützen“, weiß Dr. Petra Kölle. Jedes Tier ist individuell und hat seine eigenen Bedürfnisse. Daher gibt es auch keinen allgemein gültigen Königsweg für alle Tiere. Das Team um Privatdozentin Dr. Petra Kölle an der Kleintierklinik der LMU hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tierbesitzer*innen und ihre Lieblinge professionell beim Abnehmen zu unterstützen. Tierärztin Lilly Baum: „Unsere Spezialsprechstunde: ‚Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen‘ nimmt Tierbesitzer und ihre Lieblinge behutsam an Hand und Pfote und begleitet beide durch den Prozess des Abnehmens.“ 

Die Spezialsprechstunde: Schlank und fit 

Interessierte Tierbesitzer*innen können sich gerne, auch unter Einbeziehung ihrer Haustierärzt*innen, via E-Mail zur Spezialsprechstunde „Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen“ anmelden. Diese Spezialsprechstunde wird partnerschaftlich unterstützt von iQ petfood, dem Familienunternehmen für gesunde und vielseitige Ernährung. „Als Hersteller und Pionier hochwertiger Premium-Tiernahrung liegt uns das Wohl und die Gesundheit unserer vierbeinigen Freunde sehr am Herzen. Übergewicht belastet die Gelenke der Haustiere und kann das Risiko für bestimmte Erkrankungen, wie z.B. Diabetes, stark erhöhen. Die Unterstützung der Spezialsprechstunde der LMU München ist für uns somit ein ganz besonderes Anliegen, um Hunde und Katzen, sowie deren Besitzer auf dem Weg zum Idealgewicht und zu mehr Lebensqualität zu begleiten“, so Georg Müller, Inhaber der iQ petfood. Dr. Petra Kölle: „Unsere Spezialsprechstunde ist deutschlandweit einzigartig, da wir jedes Tier individuell behandeln und mit unserer Expertise durch den Prozess des Abnehmens führen.“ 

Ablauf der Spezialsprechstunde 

Anamnese

Tierbesitzer*innen nehmen per E-Mail Kontakt auf und erhalten einen Fragebogen, in dem sie Fütterung, Erkrankungen und Medikamente angeben. Danach wird ein persönliches Gespräch vor Ort oder ein Telefonat mit dem*der Tierbesitzer*in über die Vorgeschichte des Tieres geführt. Hier werden die individuellen Bedürfnisse des Tieres und des Besitzers abgefragt. Während dieses ersten Termins wird das Tier vermessen, gewogen und es werden Fotos des Tieres für die Verlaufskontrolle angefertigt. Anhand dieser Informationen ermittelt Dr. Petra Kölle mit ihrem Team das Zielgewicht des Tieres und den Zeitraum der Gewichtsreduktion. 

Therapie 

Nun erstellen die Spezialisten einen individuellen Diätplan entweder auf Basis von kommerziellen Diäten oder bei besonderen Futtergewohnheiten (z.B. bei selbstgekochten Rationen) mit eigens zusammengestellten Rationen. Lilly Baum hierzu: „Das Tier muss nicht hungern! Das Futter des Diätplans hat dasselbe Volumen wie die bisherigen Mahlzeiten des Vierbeiners. Es ist aber deutlich energiereduzierter.“ 

Tipps und Tricks on top 

Zusätzlich zum Diätplan werden wertvolle, auf das Tier zugeschnittene Tipps zum Fütterungsverhalten und zur Bewegung gegeben. So kommen etwa Anti-Schlingnäpfe zum Einsatz oder auch Empfehlungen wie etwa die Extrarunde beim Abendspaziergang, die dem Tier beim Abnehmen helfen. 

Erfolgskontrolle 

Besitzer*innen und Tier treffen sich in regelmäßigen Abständen von etwa 4 Wochen mit den Spezialisten der Kleintierklinik der LMU, um den aktuellen Status zu beurteilen und, wenn notwendig, Rationen oder Verhaltensweisen zu modifizieren. Dr. Petra Kölle: „Mit unserer Spezialsprechstunde: ‚Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen‘ können wir vielen vierbeinigen Lieblingen helfen, ein gesundes und langes Leben zu führen. Das freut natürlich auch ihre Besitzer. Kontaktieren Sie uns gerne.“ 

Angebot auch per Telemedizin 

Die Spezialsprechstunde ist auch für Personen außerhalb von München geeignet. Der Ernährungszustand des Tieres lässt sich auch per Telefon oder per E-Mail einschätzen. Gerade beim Vermessen des Tieres kann auch der*die eigene Haustierärzt*in unterstützen. Interessierte Besitzer*innen können sich mit Fotos ihres Tieres (stehend, seitlich und von oben aufgenommen) an die Ernährungsberatung der Kleintierklinik der LMU München wenden. 

Kontaktdaten

Spezialsprechstunde: Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen 
Terminvereinbarung per E-Mail: kleintier.ernaehrung@lmu.de 

Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München 
Veterinärstraße 13 
80539 München 

Quelle (nach Angaben von):
Spezialsprechstunde Schlank und fit (med.vetmed.uni-muenchen.de) 12.07.2024

(IR)