Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

WinterschlafHibernation: Herbstzeit ist Schlafenszeit

Kürzere Tage und kältere Temperaturen – beides Anzeichen, die Igel, Bären und Co. signalisieren, dass sie sich auf die Hibernation vorbereiten müssen.

Schlafender Igel
Petr Bonek/stock.adobe.com

Der Winterschlaf dauert beim Igel in der Regel bis zu 5 Monaten.

Verschiedenen Tiere haben unterschiedliche Ansprüche an ihren Winterschlaf beziehungsweise ihre Winterstarre. Schildkröten und andere Reptilien, die als Haustiere gehalten werden, sollten vor der Winterstarre in einer Tierarztpraxis vorgestellt werden, während Wildtiere wie Igel vor dem Winterschlaf vor allem genug fressen sollten.

Hibernation bei Haustieren wie Schildkröten

Schildkröten, wie die Europäische Landschildkröte, die als Haustiere gehalten werden, halten Winterstarre. Ihnen sollte diese auch ermöglicht werden, es sei denn medizinische Gründe sprechen dagegen. Doch es sollten einige Vorbereitungsmaßnahmen getroffen werden, damit die Schildkröte gut durch die Hibernation kommt. Unbedingt sollte deshalb vor jede Winterstarre eine parasitologische Untersuchung des Kots gemacht werden. Dabei eignet sich am besten Sammelkot über mehrere Tage im Spätsommer. Denn eine Schildkröte mit einer Infektion durch Parasiten ist anfälliger und geschwächt und es kann dadurch während der Hibernation zu gesundheitlichen Problemen kommen. Zudem sollten die Tiere vor der Winterstarre gewogen werden. 

Je nach Gegebenheiten dauert die Hibernation dann zwischen 3 und 5 Monaten. Werden die Tiere im Freien gehalten, ziehen sie sich selbstständig zurück, sobald die Temperaturen sinken. Alternativ müssen Besitzer*innen den richtigen Zeitpunkt abpassen, wann die Schildkröte in den Keller oder den Kühlschrank gebracht werden muss. Wer unsicher ist, wann der richtige Zeitpunkt ist oder welche Vorbereitungsmaßnahmen getroffen werden müssen, kann sich bei fachkundigen Tierärzt*innen informieren und beraten lassen.

Hibernation bei Wildtieren wie Igeln

Der Winterschlaf dauert beim Igel in der Regel bis zu 5 Monaten und beginnt im späten Herbst, meist im November. Klimatische Verhältnisse können die Dauer beeinflussen und ausgewachsene Männchen fallen deutlich früher in den Winterschlaf als Weibchen und Jungtiere. Während des Winterschlafs sinkt dann die Köpertemperatur des Igels ab und passt sich der Umgebungstemperatur an. So sinken zudem auch der Herzschlag und die Atemfrequenz. Doch damit der Igel während seines Winterschlafs nicht verhungert ist es wichtig, dass er sich vorher genügend Fettreserven anfrisst. Hierzu eignen sich vor allem Käfer, Würmer und Schnecken.

Wie kann der Igel vor seinem Winterschlaf unterstützt werden?

Angefangen werden kann bei der eigenen Gartenpflege, denn Igel bauen sich gut isolierte Nester aus Laub, Moos, Stroh, Zweigen und anderen Materialien. Aber auch hohle Baumstämme, alte Blumenkübel oder Ähnliches werden gerne angenommen. So kann man die Igel unterstützten, in dem das heruntergefallene Laub nur zusammengekehrt wird, aber nicht in der Mülltonne landet. Ambitionierte Gartenbesitzer*innen können den Igeln auch eigene Häuser bauen oder solche kaufen und aufstellen. Wenn dann doch mal ein Igel gefunden wird, der krank aussieht, dann sollte dieser beobachtet und wenn nötig zu Tierärzt*innen gebracht werden, denn kranke, zu junge oder zu leichte Tiere schaffen den Winterschlaf und somit die Überwinterung meist nicht allein. Zu Unterstützung gerade von Jungtieren vor dem Winterschlaf kann man auch etwas Futter im Garten bereitstellen, sodass die Nahrungsversorgung und ein ausreichendes Fettdepot gewährleistet ist, hier eignet sich beispielweise auch etwas Katzenfutter.

Fazit

Nicht nur die Tiere zu Hause, die Winterschlaf beziehungsweise -starre halten können optimal auf die Hibernation vorbereitet werden, sondern auch die Wildtiere können mit ein paar einfach Tipps unterstützt werden. Viele Wildtierstationen bieten zu diesem Thema Infomaterial und andere Hilfe an. Die Haustierbesitzer*innen von Winterschlaf/ -starre haltenden Tieren hingegen können sich vor allem durch Tierärzt*innen beraten lassen.

Quellen (nach Angaben von):

Haltung und Ernährung Europäischer Landschildkröten kleintier konkret 2018; 21(S 01): 48-54 DOI: 10.1055/s-0044-100331
Igel im Herbst: Ab wann gehen die Tiere in den Winterschlaf? (rnd.de). 04.10.2021

(JD)