
Nachdem Tierärzt*innen das Pferd mit einem Smartphone aufgenommen haben, analysiert die Sleip-App die Bewegung und liefert innerhalb von Minuten eine Auswertung.
Boehringer Ingelheim und das schwedische Unternehmen Sleip haben eine Partnerschaft geschlossen, um künstliche Intelligenz (KI) zur Diagnose von Lahmheit bei Pferden einzusetzen. Ziel der Kooperation ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, die Tierärzt*innen in ihrer Arbeit unterstützen und das Wohlbefinden der Pferde verbessern.
Veränderungen im Gangbild von Pferden und Anzeichen von Lahmheit sind oft sehr subtil. Die Sleip-App kann hier Abhilfe schaffen. Tierärzt*innen können das Pferd in Bewegung mit einem Smartphone aufnehmen, ohne dass Sensoren oder komplizierte Kamerasysteme erforderlich sind. Die KI-gestützte Technologie von Sleip analysiert die Bewegung und liefert innerhalb von Minuten eine Auswertung, einschließlich eines Schritt-für-Schritt-Analysevideos mit synchronisierten biomechanischen Daten. Dies ermöglicht den Tierärzt*innen, sofortige Maßnahmen zu ergreifen und die gesundheitliche Versorgung der Pferde zu verbessern.
„Unser Ziel ist es, die pferdetierärztliche Gemeinschaft in Deutschland besser zu unterstützen. Die Sleip App wird uns dabei helfen, das Bewusstsein für Lahmheit bei Pferden zu schärfen und die Diagnose- und Behandlungsraten zu verbessern“, sagt Sandra Quintero, Leiterin der Tiergesundheit Deutschland bei Boehringer Ingelheim. „Mit dieser innovativen Technologie haben wir nun die Möglichkeit, einen noch größeren positiven Beitrag für das Leben von Pferden und den Menschen, die sich um sie kümmern, zu leisten.“
„Sleip blickt auf jahrzehntelanger Forschung zur Biomechanik von Pferden und Fortschritten in der künstlichen Intelligenz, um besser zu verstehen, wie und warum sich Pferde so bewegen, wie sie es tun“, sagt Elin Hernlund, DVM, PhD und leitende medizinische Direktorin bei Sleip. „Unsere Vision ist es, das Wohlbefinden von Pferden zu verbessern, indem wir die Sleip-Technologie allen zugänglich machen, die sich um Pferde kümmern. So wollen wir die Diagnostik optimieren und die Zusammenarbeit rund um die Gesundheit jedes einzelnen Pferdes fördern, um Früherkennung und Prävention zu unterstützen. Wir freuen uns sehr, mit Boehringer zusammenzuarbeiten, um diese Mission zu erfüllen.“
Innovative Technologie für die Pferdegesundheit
Die Partnerschaft, bei der Boehringer Ingelheim Anteilseigner von Sleip wird, unterstreicht den Wert, den beiden Unternehmen in der pferdetierärztlichen Gemeinschaft haben. Boehringer Ingelheim, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Pferdegesundheit, bietet ein Portfolio marktführender Behandlungen für verschiedene Ursachen von Lahmheit an. Sleip nutzt künstliche Intelligenz, um Tierärzt*innen bei der Erkennung biomechanischer Asymmetrien zu unterstützen. Die KI erkennt Fehler präziser als das menschliche Auge und hilft Tierärzt*innen, Lahmheit besser zu diagnostizieren. Durch die Zusammenarbeit wird Boehringer die Einführung der Sleip-App in der Veterinärbranche unterstützen und diese Technologie noch zugänglicher machen.
Sleip-App
Weitere Informationen finden Sie auf www.sleip.com.
Quelle (nach Angaben von):
Boehringer Ingelheim und Sleip setzen auf KI zur Ganganalyse bei Pferden (boehringer-ingelheim.com) 04.02.2025
(IR)