Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

HühnerNutzgeflügel – rätselhafter Code auf unseren Hühnereiern

Obwohl in Deutschland pro Kopf 249 Eier im Jahr verbraucht werden, wissen viele nicht, was der abgedruckte Code auf der Eischale bedeutet. Das ändern wir jetzt!

Auf dem Bild sind 15 weiße Eier in einem offenen Eierkarton angeordnet. Die Eier liegen eng beieinander, jedes in einer kleinen Vertiefung des Kartons. In der Mitte des Kartons befindet sich ein Ei, dessen obere Schale fehlt, sodass das leuchtend gelbe Eigelb deutlich sichtbar ist.
saknakorn/stock.adobe.com

Der Eierverbrauch Deutschlands ist 2024 auf einem hohem Niveau gewesen.

Eier gehören in deutschen Haushalten weit nach oben auf den Speiseplan. Egal ob gekocht oder verarbeitet im Kuchen, in Deutschland wurden im Jahr 2024 nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL)  pro Kopf durchschnittlich 249 Eier verbraucht. Das ist mehr als ein halbes Ei pro Tag! Im Vergleich zum Jahr 2006 ist der Durchschnittseiverbrauch pro Kopf in der deutschen Bevölkerung um 40 Eier gestiegen.

Als mögliche Gründe für den erhöhten Verbrauch, sieht das BZL zum einen die Ausbreitung der flexitarischen Ernährungsweise und der relativ stabile Preis von Eiern im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln.

 

Konsum-Fakten

  • Deutsche Konsumenten kaufen ihre Eier am häufigsten in den zahlreichen Discountern ein.
  • Der Selbstversorgungsgrad bei Konsumeiern beträgt rund 73 %, daher muss ein Teil importiert werden. Die meisten Eiimporte stammen dabei aus den direkten Nachbarländern, mehr als 80 % etwa aus den Niederlanden.
  • Verbraucherpreise je nach Haltungsform: 10 Eier aus Bodenhaltung kosteten im Jahr 2022 etwa 1,99 €, 10 Eier aus ökologischer Erzeugung kosteten 3,29 €.

Erzeugercode ermöglicht Rückverfolgung

Seit Januar 2004 ist jedes Ei der Güteklasse A mit einem sogenannten Erzeugercode zu stempeln, aus dem die Art der Legehennenhaltung und die Herkunft hervorgehen. Somit kann jedes Ei ganz einfach zurückverfolgt und einem bestimmten Betrieb zugeordnet werden.

Bedeutung:

1. Code für das Haltungssystem:
0 = Ökologische Erzeugung
1 = Freilandhaltung
2 = Bodenhaltung
3 = Käfighaltung

2. Ländercode (Herkunft):
2 Buchstaben für den EU - Mitgliedstaat, in dem das Ei produziert wurde, zum Beispiel:
AT = Österreich
BE = Belgien
DE = Deutschland
NL = Niederlande

3. Identifizierung des Betriebs:
Jeder Mitgliedstaat hat ein System eingerichtet, mit dem Erzeugerbetrieben eine individuelle Nummer zugewiesen wird. Es können weitere Stellen angefügt werden, um einzelne Bestände/Ställe zu identifizieren.

Erklärung anhand eines Beispiels:

Für ein besseres Verständnis nun noch einmal der Erzeugercode an einem Beispiel erklärt:
 

1-DE-0212341

1 = Haltungsform: Freilandhaltung
DE = Herkunft: Deutschland
0212341 = Betriebsnummer, wobei die beiden ersten Ziffern das Bundesland, die 3. bis 6. Ziffer den Betrieb und die 7. Ziffer den jeweiligen Stall identifizieren.