Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.

Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

Vet-NewsPferd und Wolf – Gibt es ein Miteinander?

Die Wölfe sind wieder vermehrt in Deutschland anzutreffen, weshalb viele Nutztierhalter sich große Sorgen um ihre Tiere machen. Doch ist die Gefahr so groß? Oder gibt es eine Chance für ein gutes Miteinander?

Lobo iberico (Canis lupus)
JUAN CARLOS MUNOZ/stock.adobe.com

Die Wölfe sind wieder vermehrt in Deutschland anzutreffen, weshalb viele Nutztierhalter sich große Sorgen um ihre Tiere machen. Doch ist die Gefahr so groß? Oder gibt es eine Chance für ein gutes Miteinander?

Kenntnisse der Wildtierbiologie, aber auch die Bereitschaft mit den neuen Gegebenheiten friedlich umzugehen, sind ein wichtiger Schritt zur Konfliktbewältigung. Wissenschaftliche Untersuchungen zu Begegnungen zwischen Pferden und Wölfen gibt es bisher kaum. Jedoch weiß man, dass Pferde mit erhöhter Aufmerksamkeit, Gruppenbildung und schnelleren Bewegungen auf die Anwesenheit von Wölfen reagieren. So werden ein gutes Haltungsmanagement und eventuelle Anpassungen wie besondere Schutzmaßnahmen in Zukunft von größerer Bedeutung sein, um Übergriffe zu vermeiden.

Leitfaden NABU - Wege zur Koexistenz

Der Arbeitskreis „Pferd und Wolf“ hatte 2015 einen Handlungsfaden zur Koexistenz von Pferd und Wolf erarbeitet und wichtige Informationen für eine konfliktarmes Miteinander zusammengefasst.

Hier gehts zum Leitfaden.

Leitfaden zur Koexistenz

Im Arbeitskreis Pferd und Wolf wurden Daten und Erkenntnisse gesammelt zu verschiedenen Themen, mit dem Ziel den aktuellen Stand der Wissenschaft zu dokumentieren und Pferdehaltenden praktische Tipps zum Umgang mit dem Wolf zu geben. Die Ergebnisse wurden im Arbeitskreis auf fachlich-wissenschaftlicher Ebene diskutiert. Der Arbeitskreis besteht dabei aus Vertretern des Naturschutzbundes Deutschlands (NABU), dem Pferdeland Niedersachsen und dem Trakehner Verband gemeinsam mit Biolog*innen und anderen Wissenschaftler*innen der Universität Hildesheim.

Im Leitfaden geht es zunächst um die Biologie des Europäischen Wolfes, um zu verstehen wie die Wölfe sich verhalten und was es zu beachten gilt. Die Ergebnisse werden zudem mit internationalen Studien und Ergebnisse verglichen, jedoch gibt es hier nur sehr wenig Material. Pferdehaltende, die bereits Erfahrung mit Wölfen haben werden befragt und zum Schluss werden Sicherungsmaßnahmen und allgemeine Tipps gegeben und diskutiert.

Ergebnisse aus Ländern mit Wolfserfahrungen

In Ländern wie beispielsweise Italien, Portugal, Polen und Spanien, in denen Pferde und Wölfe sich einen Lebensraum teilen, gehören Pferde in unterschiedlicher Ausprägung durchaus zur Beute des Wolfes. Der Anteil der Beute und die Häufigkeit der Risse von Pferden hängt allerdings von vielen verschiedenen Faktoren ab. Es gibt Studien dazu, dass Wölfe in Gebieten mit Schafen, Ziegen und anderen Tieren keine Pferde reißen, jedoch gibt es auch Wolfsrudel, die sich auf das Reißen von Pferden spezialisiert haben und ihre Jagdweise daran angepasst haben. Doch häufig sind es vor allem im mediterranen Raum auch Hunde, die die Pferde reißen und keine Wölfe. Doch dieser Unterschied ist häufig nicht nachweisbar.

Aber auch die Haltungsform der Pferde spielt eine Rolle, denn je wilder und naturnaher die Pferde gehalten werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eines Risses. Deshalb sollten die Halter*innen Schutzmaßnahmen treffen, um ihre Pferde vor Angriffen durch Wölfe zu schützen. Auch werden vor allem Fohlen und Jungtiere erbeutet, weshalb diese einen besonderen Schutz, vor allem nachts haben sollten und hier beispielsweise eher in einer Box untergebracht werden sollten.

Fazit und Ausblick für Deutschland

Trotz einer kontinuierlichen Wolfsanwesenheit seit 2000 in Deutschland und seit 2006 in Niedersachsen gab es bislang 2015 keinen verifizierten Übergriff von Wölfen auf Pferde. Und um diese Zahl weiterhin so gering wie möglich zu halten, sollten Pferdehaltende sich die Tipps zu Herzen nehmen und geeignete Präventionsmaßnahmen ergreifen. Dazu zählen beispielsweise geeignete Zäune oder der Einsatz von Herdenschutzhunden. Und wenn die Besitzer*innen von Pferden sich an die meisten der Regeln des Leitfadens halten, dann wird auch in Zukunft eine gute Koexistenz zwischen Wölfen und Pferden möglich sein.

Quellen (nach Angaben von): pferdundwolf.org (2021). "Pferd und Wolf - Wie geht das?". Im Internet: Pferd und Wolf. 05.09.2022. NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. (2015). "Pferd und Wolf - Wege zur Koexistenz". Im Internet: 150929-leitfaden-pferd-und-wolf.pdf (nabu.de). 05.09.2022.