
Um ihre Vision von One-Welfare-Lösungen zu verwirklichen, will die TiHo 3 strategische Ziele verfolgen.
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat mit ihrem Antrag auf die Ausschreibung „Potenziale strategisch entfalten" überzeugt. Aus dem niedersächsischen Förderprogramm „zukunft.niedersachsen“ erhält sie 14 Millionen Euro, um ihre strategische Ausrichtung voranzutreiben.
„Unser im Antrag formuliertes Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte One-Welfare-Lösungen zu entwickeln, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren, Menschen und Ökosystemen zu sichern“, berichtet TiHo-Präsident Professor Dr. Klaus Osterrieder, „unser One-Welfare-Ansatz orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.“ Dafür will sich die TiHo noch stärker mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzen. Um ihre Vision zu verwirklichen, will die TiHo 3 strategische Ziele verfolgen:
Aufbau eines starken Netzwerks
Für den One-Welfare-Ansatz ist eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich. Die TiHo wird ihre Forschungsaktivitäten in einem internen Prozess bündeln und Partnerschaften mit externen Akteuren ausbauen und neu knüpfen – von Wissenschaft und Regierungsorganisationen bis hin zur Landwirtschaft, Industriepartnern und NGOs. Bestehende Kooperationen sollen weiter gestärkt werden.
Maximierung der Sichtbarkeit und effektive Öffentlichkeitsarbeit
Die TiHo will ihre Leistungen in Forschung, Lehre und klinischer Arbeit sichtbarer machen. „Das ist entscheidend, um uns als führende Institution in Niedersachsen zu positionieren, groß angelegte Forschungsprojekte zu gewinnen und um für Talente attraktiv zu sein – von Studierenden bis hin zu Spitzenwissenschaftler*innen“, sagt der Vizepräsident für Forschung, Professor Dr. Michael Pees. Die Strategie umfasse Internationalisierung, Outreach-Programme und Rekrutierungsmaßnahmen, die sich an Schulen, Forschung und die breite Öffentlichkeit richten.
Gesellschaftliche Relevanz und maximale Wirkung
Der Erfolg der TiHo zeige sich auch darin, wie sie Forschungsergebnisse in klinische Lösungen und therapeutische Produkte überführt. Das werde die TiHo mit ihren starken Netzwerken erreichen und die Umsetzung mit ihren Partnern vorantreiben.
Fünf Handlungsfelder für Zielerreichung
Um ihre Ziele zu erreichen, hat die TiHo Maßnahmen in 5 Handlungsfeldern definiert:
- Forschungsprofil, Netzwerke & Kooperationen
- Transformation der Lehre
- Infrastruktur und Governance
- Transfer, Outreach und Entrepreneurship
- Internationalisierung
Über zukunft.niedersachsen
Die Fördermittel stammen aus dem Programm zukunft.niedersachsen der VolkswagenStiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Das Förderprogramm zukunft.niedersachsen stellt insgesamt 265 Millionen Euro für niedersächsische Hochschulen bereit. Ziel ist es, Profile zu schärfen, Stärken auszubauen und Partnerschaften zu intensivieren.
Quelle (nach Angaben von):
Potenziale strategisch entfalten: 14 Millionen Euro für die TiHo. 07.02.2025
(JD)