
Unter Qualzucht versteht man Tiere, bei denen Körperteile oder Organe zuchtbedingt nicht vorhanden, untauglich oder umgestaltet sind.
Von Bassets über Nacktkatzen bis hin zu Weißblauen Belgiern – alle diese Tiere haben etwas gemeinsam: Sie zählen zu den sogenannten Qualzuchten. Doch was genau ist eine Qualzucht eigentlich und was hat die Zucht mit betroffenen Tieren für Folgen? Auf unserer Seite „Qualzuchten im Fokus“ finden Sie die Antworten darauf.
Eine Datenbank für Qualzuchten?
Wer etwas über eine Rasse herausfinden möchte, die noch nicht auf unserer Seite „Qualzuchten im Fokus“ vertreten ist, kann es einmal bei der QUEN-Datenbank versuchen. Das Qualzucht-Evidenz-Netzwerk samt Datenbank wurde 2021 von der Tierärztin und Tierschützerin Diana Plange gegründet und bietet eine Übersicht über zuchtbedingte sichtbare oder verdeckte Defekte betroffener Tierrassen.
Dadurch sollen primär Veterinärbehörden, Gerichte, politische Entscheidungsträger und Gesetzgeber bei der Umsetzung tierschutzrechtlicher Normen im Bereich Zucht und Ausstellungswesen unterstützt werden. Die Informationen sind frei zugänglich und können von jedem eingesehen werden.
Preisverdächtig
Für ihre Arbeit erhielt Berlins frühere Tierschutzbeauftragte Diana Plange im vergangenen Jahr den Niedersächsischen Tierschutzpreis. Da bei einigen Tieren Qualzuchten ein Ausmaß annehmen, das aus Tierschutzsicht schon lange nicht mehr vertretbar sei, werde die von Plange ins Leben gerufene Datenbank „maßgeblich dazu beitragen, national und international geltendes Tierschutzrecht gemeinsam zu verbessern und zu vollziehen“, so die Landwirtschaftsministerin von Niedersachsen Miriam Staudte bei der Preisverleihung 2024.
Hier geht es zur Datenbank:
Qualzucht Datenbank - QUEN Qualzucht-Database
Quellen (nach Angaben von):
Home - QUEN Qualzucht-Database. 05.06.2025
Qualzucht im Fokus – Informationen für Tierärzte & Halter – Thieme Vet. 05.06.2025
Tierschützerin für Qualzucht-Datenbank ausgezeichnet. 22.02.2024
(JD)