Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

TierschutzQualzuchten: Leid für Tiere und Tierheime

Tiere mit Qualzuchtmerkmalen haben oft gesundheitliche Probleme. Viele landen daher letztlich im Tierheim und warten dort besonders lange auf eine Vermittlung.

Ein Hund im Tierheim stellt seine Pfote gegen das Gitter seines Tierheim-Zwingers.
Liz/stock.adobe.com

Wegen hoher Tierarztkosten oder Überforderung der Halter*innen aufgrund von Gesundheits- oder Verhaltensproblemen landen Tiere häufig im Tierheim.

Tiere mit Qualzuchtmerkmalen belasten verstärkt die Tierheime – darauf wies der Deutsche Tierschutzbund kürzlich hin. Doch warum ist das so?

Bei vielen beliebten Heimtierrassen seien Schwierigkeiten vorprogrammiert: Tiere mit Qualzuchtmerkmalen haben nicht nur vermehrt mit gesundheitlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, sondern leiden auch psychisch. Je nach Einschränkung haben sie auch erhebliche Probleme mit der arteigenen Kommunikation. Wegen hoher Tierarztkosten oder Überforderung der Halter*innen aufgrund der Gesundheits- oder Verhaltensprobleme landen die Tiere dann häufig im Tierheim und warten dort besonders lang auf Vermittlung. Zum Mai hat der Verband deshalb die Französische Bulldogge Lou aus dem Tierheim Detmold zum „Tierheimtier des Monats“ gekürt: ein Fall von vielen, der zeigt, wie schwierig es für Tiere mit Qualzuchtmerkmalen ist, ein gutes Leben in einem langfristigen Zuhause zu führen.

Qualzuchtmerkmale oft Missverstanden

„Tiere mit Qualzuchtmerkmalen wie die Französische Bulldogge Lou müssen in Körpern leben, die ihnen ein normales Hundeleben praktisch unmöglich machen. Aufgrund ihrer rassetypischen äußeren Merkmale leiden Französische Bulldoggen oft unter einer eingeschränkten Kommunikation, vor allem mit Artgenossen: Ihre begrenzte Mimik, die kurze meist nahezu funktionslose Rute und der röchelnde Atem werden von anderen Hunden oft missverstanden. Das kann schnell zu Konflikten führen“, erklärt Lisa Hoth-Zimak, Fachreferentin für Heimtiere beim Deutschen Tierschutzbund. „Am Ende baden die Tierheime aus, wenn Züchter*innen die Gesundheit der Tiere hintenanstellen und Halter*innen zu wenig informiert sind – und genau die Zuchtmerkmale, die optisch unbedingt gewollt waren, zu großen Problemen führen.“

Viele Hunderassen betroffen

Mehr als die Hälfte der derzeit beliebtesten Hunderassen [1] seien von Qualzuchtmerkmalen betroffen, darunter Chihuahua, Dackel, Deutscher Schäferhund, Zwergpudel oder Dalmatiner. Studien zufolge nehmen viele Halter*innen die zuchtbedingten gesundheitlichen Probleme ihrer Tiere oft gar nicht als solche wahr [2]. Zugleich werden viele Tiere genau wegen ihrer körperlichen Leiden abgegeben oder ausgesetzt, wie aktuelle Berichte aus Tierheimen zeigen. 74 % der Tierheime bestätigen, dass seit 2022 vermehrt kranke Tiere abgegeben werden [2]. Überforderung und gestiegene Tierarztkosten gehören zu den Hauptgründen, die Halter*innen bei der Abgabe nennen. Im Tierheim müssen die Tiere dann oft kostenintensiv behandelt und mit viel Geduld gepflegt werden, bevor sie vermittelt werden können. Viele warten besonders lang auf ein Zuhause oder bleiben gar ihr Leben lang im Tierheim. Das Leid der Tiere ist für die Mitarbeiter*innen in den Vereinen auch psychisch belastend.

Appell an Politik

Auch die Halter*innen der zweijährigen Lou gaben ihre Hündin im Tierheim ab, nachdem es zu Konflikten mit ihren anderen Hunden gekommen war. Lou ist nicht mit Artgenossen verträglich und sollte künftig als Einzelhund bei hundeerfahrenen Menschen ohne Kinder leben. „Um zu verhindern, dass überhaupt Tiere wie Lou gezüchtet werden, muss die nächste Bundesregierung endlich handeln“, so Hoth-Zimak. Im Tierschutzgesetz existiere zwar ein Qualzuchtverbot, praktisch werde es aber so gut wie gar nicht angewandt. „Damit Behörden besser gegen Qualzuchten vorgehen und Zuchtverbote einfacher durchsetzen können, muss klar definiert sein, was als Qualzucht gilt.“

Tierheimtier des Monats

Im Rahmen seiner Kampagne „Tierheime helfen, helft Tierheimen“ kürt der Deutsche Tierschutzbund jeden Monat ein neues „Tierheimtier des Monats“, um die ihm angeschlossenen Tierheime bei der Vermittlung zu unterstützen und auf die prekäre Lage der Tierheime aufmerksam zu machen. Mehr Infos gibt es hier: 

 Tierheimtier des Monats_Übersicht | Tierheime Helfen
 

Quelle (nach Angaben von):

Qualzuchten verursachen Tierleid und belasten Tierheime - Deutscher Tierschutzbund e.V. 30.04.2025

(JD)

  1. Auswertung durch CHECK24 für das Jahr 2024: www.check24.de/hundehaftpflicht/die-beliebtesten-hunderassen
  2. Studie von Packer et al.,2019: Great expectations, inconvenient truths, and the paradoxes of the dog-owner relationship for owners of brachycephalic dogs.
  3. Trendumfrage des Deutschen Tierschutzbundes in Zusammenarbeit mit Fressnapf vom 22.05.2024 (n=218)