Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

SchafeSchwanzkürzen bei Lämmern – Was gilt laut Tierschutzgesetz?

Dürfen Schwänze von Lämmern einfach gekürzt werden und braucht man dafür eine Betäubung? Wir haben uns die Rechtslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschaut.

Ein junges Lamm springt durch eine Wiese bei Sonnenuntergang. Sein weiches, wolliges Fell leuchtet im warmen Licht der tief stehenden Sonne. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt eine weite Landschaft in sanften Farben.
257306336tutye - stock.adobe.com

Das Schwanzkürzen von Lämmern ist unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt.

Wer sich schon einmal mit dem deutschen Tierschutzgesetz beschäftigt hat, weiß, dass es laut § 5 verboten ist, schmerzhafte Eingriffe an einem Wirbeltier ohne Betäubung durchzuführen. Zudem ist nach § 6 die Amputation von Körperteilen bei Wirbeltieren verboten. Allerdings gibt es für beide Regelungen einige Ausnahmen, zu denen u.a. das Schwanzkürzen bei Lämmern bis zum 8. Lebenstag zählt.

Was genau bedeutet das?

Auch wenn das Schwanzkürzen bei Lämmern unter die Ausnahmeregelung fällt, gibt es einige Aspekte zu beachten. Damit der Schwanz gekürzt werden darf, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  1. Das Lamm muss unter 8 Tage alt sein.
  2. Das Kürzen darf nur mittels elastischen Ringen erfolgen.
  3. Die Amputation muss im Einzelfall zum Schutz des Tieres unerlässlich sein.
  4. After und Vulva müssen nach dem Kürzen beim adulten Tier noch durch den Schwanz bedeckt sein (Empfehlung: Kürzen auf Höhe der Sprunggelenke).
  5. Der Durchführende benötigt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Demnach kann das Kürzen mittels elastischen Ringen auch von sachkundigen Nicht-Tierärzt*innen durchgeführt werden.

Was bedeutet Unerlässlichkeit?

Es bedeutet, dass das Kürzen des Schwanzes absolut notwendig und unumgänglich für die vorgesehene Nutzung des Tieres, zu dessen Schutz oder zum Schutz anderer Tiere sein muss. Dies sieht der Gesetzgeber nur bei Schafrassen mit langen, bewollten Schwänzen. Bei Rassen mit kurzem oder wenig bewolltem Schwanz ist eine Unerlässlichkeit nicht gegeben.

Zudem gilt generell trotz der Ausnahme von der Betäubungspflicht der Grundsatz, dass alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, um Schmerzen oder Leiden der Tiere zu vermindern.

Warum wird der Schwanz bei Lämmern überhaupt gekürzt?

Das Schwanzkürzen bei Schafen erfolgt hauptsächlich aus hygienischen Gründen. Durch das Kürzen sollen Kot- und Urinverschmutzungen am Tier reduziert werden und damit auch das Risiko eines Fliegenmadenbefalls im Anogenitalbereich. Auch eine verbesserte Hygiene bei der Geburt wird immer wieder als Grund für das Kürzen von Schwänzen beim Schaf angegeben. Zudem spielen auch eine erleichterte Geburtsüberwachung und Euterkontrolle, sowie die Vermeidung von Schwanzverletzungen eine Rolle.

Welche Regelungen zum Schwanzkürzen gibt es in anderen Ländern?

Schweiz

In der Schweiz gibt es seit diesem Februar eine Bestimmung zum Schwanzkürzen bei Lämmern. Bisher war hier das Kürzen des Schwanzes ohne Schmerzausschaltung bis zum 7. Lebenstag erlaubt. Ab dem 1. Februar 2040 soll es dann ein Kupierverbot geben. Die 15-jährige Übergangsfrist ermöglicht eine Anpassung der Zuchtstrategie, um Gesundheitsrisiken nachhaltig zu minimieren.

Während dieser Frist dürfen fachkundige Personen die Schwänze von Lämmern bis zum 7. Lebenstag weiterhin ohne Anästhesie kürzen. Der Schwanzstummel muss nach dem Eingriff (neu) mindestens 15 Zentimeter lang sein.

Österreich

In Österreich dürfen Lämmer bis zu einem Alter von 3 Tagen durch einen “fachkundigen Laien“, danach nur noch durch Tierärzt*innen unter Betäubung kupiert werden. Zudem ist das Kupieren mittels elastischem Ring verboten. Auch die verbleibende Schwanzlänge ist in Österreich genau geregelt: es darf maximal ein Drittel und bei weiblichen Zuchttieren maximal die Hälfte des Schwanzes amputiert werden.

Gibt es Alternativen?

Aus tierschutzrechtlicher Sicht sollten vor dem Eingriff mögliche Alternativen in Betracht gezogen werden. So lassen sich die Fütterung und das Hygienemanagement anpassen, um Durchfälle zu vermeiden. Zudem ist eine Teilschur des Schwanzes und des Anogenitalbereichs bei stark bewollten Rassen möglich, um für mehr Hygiene zu sorgen. Langfristig sollte man auch darüber nachdenken, die Schwanzlänge züchterisch zu minimieren, sodass eine Kürzung in Zukunft nicht mehr notwendig ist.

Quellen (nach Angaben von):
TierSchG - Tierschutzgesetz. 25.02.2025
Nutztierhaltung: Rechtliche Aspekte des Schwanzkupierens. 15.01.2025
➽️ Unerlässlich - Definition und Bedeutung. 25.02.2025
Eingriffe. 27.01.2025

(JD)