
Die meisten Katzen bevorzugen Spielzeug und Spiele, die das Jagdverhalten imitieren.
Um glücklich und zufrieden zu sein, müssen Katzen ausgelastet werden. Für Freigänger ist das leicht. Sie streifen täglich durch ihr Revier, gehen auf die Jagd und werden ständig mit neuen Reizen konfrontiert. Bei Wohnungskatzen sieht das jedoch ganz anders aus. Hier liegt es an den Halter*innen für tägliche Abwechslung im Katzenalltag zu sorgen, um Langeweile vorzubeugen. Doch wie genau schafft man das?
Von Spielzeugangeln bis Katzenminze
Die Auswahl in Heimtierbedarfsläden ist riesig, einen Überblick über geeignete Spielzeuge zu bekommen daher nicht leicht. Ein einfacher Anhaltspunkt ist allerdings, dass die meisten Katzen Spielzeug bevorzugen, die das Jagdverhalten imitieren. Bewegliche Spielzeuge, die zufällig agieren, finden viele Katzen also spannender als unbewegliche.
Weitere Tipps für Katzenspielzeug:
- Spielzeug aus naturähnlichen Materialien wie Federn oder Stoff, die Beutetiere ähneln werden gerne angenommen.
- Auf Spielzeuge mit Katzenminze oder Baldrian sprechen viele Katzen besonders an, da die Stoffe eine berauschende Wirkung auf die Samtpfoten haben können.
- Interaktive Spielangeln regen nicht nur zur Bewegung an, sondern fördern auch die Bindung zwischen Katze und Halter*in.
- Für Abwechslung sorgen! – Spielzeuge sollten regelmäßig gewechselt werden, damit sie nicht langweilig werden.
„Problemfall“ Laserpointer
Im Handel werden auch immer wieder Laserpointer als Katzenspielzeug angeboten. Diese animieren zwar wunderbar zum Jagen und zur Bewegung, lassen sich aber niemals wirklich fangen. Zwangsläufig bleibt das Erfolgserlebnis aus. Um Frust zu vermeiden, sollten die Katze daher bei Verwendung eines Laserpointers am Schluss mit einem Leckerli belohnt werden.
Die richtige Zeit zum Spielen
Da sich Katzen vor allem in der Dämmerung auf die Jagd machen, ist der frühe Morgen oder der späte Abend besonders zum Spielen geeignet.
DIY – Katzenspielzeug
Wer lieber selbst etwas basteln möchte, statt Spielzeug für seinen Stubentiger zu kaufen, kann dies ganz einfach mit Sachen machen, die die meisten vermutlich sowieso zuhause haben. So eignen sich zum Beispiel Papier, Stoff, eine Schnur und ein Stock gut, um eine Spielangel selbst zu basteln. Wer es etwas aufwändiger mag, kann auch eine kleine Maus selbst stricken und mit Katzenminze befüllen.
Achtung
Achten Sie beim Kauf oder beim Basteln von Spielzeug immer darauf, dass keine kleinen Teile abgebissen oder verschluckt werden können.
Intelligenzspielzeuge und andere Beschäftigungsmöglichkeiten
Wer öfter einmal nicht zuhause ist oder wenn die eigene Katze nicht gerne mit einer Spielangel oder anderem spielt, kann seinen Stubentiger auch anders beschäftigen. Hierzu eignen sich Beschäftigungsspielzeuge in allen möglichen Formen und Varianten. Hier einige Beispiele:
- Spielschienen und Karusselle mit Bällen
- Spielzeug zum Aufhängen
- Intelligenzspielzeuge, die mit Futter bestückt werden

Intelligenzspielzeuge wie dieses Futterpuzzle haben verschieden geformte Mulden, aus denen das Trockenfutter mit den Pfoten „herausgefummelt“ werden muss.
Auch einfache Futter-Suchspiele mit leeren Toilettenpapierrollen oder einem Karton voller Papierknäuel, in den man dann das Trockenfutter gibt, kann eine schöne Beschäftigungsmöglichkeit sein. Zudem gibt es auch Bälle, in denen man Futter verstecken kann oder Schnüffelteppiche, die zur Futtersuche anregen sollen. Der Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt.
Der Vorteil: Mit dieser Art von Spielzeugen muss sich die Katze ihre Mahlzeit erarbeiten. Das trainiert nicht nur die Geschicklichkeit der Pfoten, sondern macht durch die kleinen Erfolgserlebnisse bei der Nahrungsbeschaffung zufrieden.
Zudem sind Katzen, die ihre Mahlzeit normalerweise hinunterschlingen, automatisch dazu gezwungen, langsamer zu fressen.
Abwechslung in der Wohnung
Neben regelmäßigen Spiel-Einheiten gibt es noch andere Möglichkeiten, den Alltag Ihrer Mieze abwechslungsreicher zu gestalten. So kann man beispielsweise immer wieder neue Gegenstände nachhause bringen, um den Geruchssinn und den Entdeckerdrang seiner Katze zu fördern. Hierzu eignen sich zum Beispiel:
- Holzstücke
- Natursteine
- (ungiftige!) Pflanzen
- Kartons
- Papiertüten
Tipp
Platzieren Sie die Gegenstände an verschiedenen Orten in der Wohnung und lassen Sie Ihre Katze selbst entscheiden, ob sie sich damit beschäftigen möchte.
Fazit
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten Katzen zu beschäftigen und ihren Alltag abwechslungsreich zu gestalten. Wer beim Entertainment groß und vielseitig denkt, schafft es Langweile bei seinem Stubentiger vorzubeugen und ermöglicht ihm so geistig und körperlich fit zu bleiben.
Quellen (nach Angaben von):
Making your home cat friendly - International Cat Care. 07.03.2025
Katze beschäftigen: Tipps für Spiel und Spaß | zooplus Magazin. 30.07.2024
Kinnula V. Happy Cat, Happy Life – Anleitung für ein artgerechtes Katzen Entertainment. team.konkret 2024; 20(01): 2 - 6. doi:10.1055/a-2165-8923
(JD)