Das Gehalt eines Tierarztes/ einer Tierärztin hängt von einigen Faktoren ab. Die wenigen Gehaltsanalysen, die es für die einzelnen Bereiche gibt, finden sich auf den Websiten gehaltsvergleich.com und medi-karriere sowie im TVD Gehaltsreport. Wir haben uns diese angesehen und im Folgenden gesammelt. Alle Gehaltsangaben beziehen sich auf Bruttogehälter.
Inhaltsverzeichnis:
Gehalt nach Branche
Spitzenreiter: Öffentlicher Dienst
Die Gehälter in der Tiermedizin unterscheiden sich erheblich je nach Branche. Mit Abstand am meisten verdienen Tierärzt*innen im öffentlichen Dienst, gefolgt von Kolleg*innen der Industrie und Forschung und niedergelassenen Tierärzt*innen. Den Schluss bilden angestellte Veterinäre.
Anstellung in der Praxis/ Klinik
Angestellte Tierärzt*innen können auf Stundenbasis, mit einer Mindestentlohnung von 3.089 bis 3.546 € monatlich bei einer Arbeitszeit von 40 Stunden im Monat, bezahlt werden. Hier unterscheidet der bpt nach verschiedenen Tätigkeitsstufen. Je anspruchsvoller die ausgeführte Tätigkeit, umso höher das Gehalt. So können Tierärzt*innen im 1. Berufsjahr auch bereits bis zu 4.152 € verdienen.
Im Gegensatz dazu erhalten Angestellte im Prämienmodell ein festes Grundgehalt von ca. 3.000 € monatlich, das um einen umsatz- bzw. erfolgsabhängigen praxisindividuellen Zusatzbetrag von 25 bis 35 % ergänzt wird. Zur Orientierung: Bei einem durchschnittlichen Stundenlohn von 21 € würde man so in einer 40-Stunden-Woche rund 3.700 € als angestellte/r Tierarzt/-ärztin verdienen.
Öffentlicher Dienst
Als verbeamteter Tierarzt/ Tierärztin richtet sich die Höhe des Gehalts nach den Vorschriften der jeweiligen Landesbesoldungsordnung. Bei einer Einstufung in die Besoldungsgruppe A 13 liegt das durchschnittliche Gehalt z.B. bei rund 4.800 € brutto im Monat. In leitender Funktion erzielt man sogar bis zu 6.000 € monatlich. Zusätzlich gibt es Beihilfen und Zulagen z.B. für Verheiratete oder Eltern. Die gesetzlichen Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherungsbeiträge entfallen.
Industrie und Forschung
In wissenschaftlichen oder Forschungsinstituten sind Gehälter von 4.100 € nicht selten. In der Industrie kann man mitunter sogar bis 4.400 € verdienen.
Gehalt nach Standort
Spitzenreiter: Baden-Württemberg
Laut gehaltsvergleich.com verdienen Tierärzte*innen in Baden-Württemberg ein durchschnittliches Monatsgehalt von 3.830 €. Dahinter liegt Berlin mit 3.711 € monatlichem Bruttogehalt, während z.B. in Nordrhein-Westfalen mit 3.239 € und im Saarland mit 3.157 € brutto monatlich deutlich weniger verdient wird. Am Ende der Skala befindet sich Mecklenburg-Vorpommern, wo mit rund 1.250 € im Monat weniger gerechnet werden muss als in Baden-Württemberg.
So verdient laut gehaltsvergleich.com eine 25-jährige Berufseinsteigerin in Baden-Württemberg 4.166 € brutto im Monat. Eine Kollegin in Hessen mit mehr als 28 Jahren Berufserfahrung verdient bei gleicher Wochenarbeitszeit lediglich 34 € mehr.
Wie bei den Bundesländern gibt es auch zwischen einzelnen Städten große finanzielle Unterschiede im Verdienst. Hier fließen sicher auch andere Faktoren mit ein, aber Tierärzte/-innen mit einem Gehalt von 7.600 € monatlich in Essen bei Oldenburg stehen Kollegen*innen mit einer Praxis in Westheim in Bayern mit lediglich 2.400 € brutto im Monat gegenüber.
Auch der Arbeitsort spielt eine Rolle beim Gehalt. Hierbei zählen die Tiergesundheitszentren als Bestzahler, während die Tierkliniken sogar noch hinter den Universitäten landeten.
Gehalt nach Tierart
Spitzenreiter: Geflügel
Mit einem Durchschnittsgehalt von 5.750 € liegen Geflügeltierärzte sogar noch vor den Amtsveterinär*innen und Industrietierärzt*innen. Tierärzt*innen, die sich auf Exoten spezialisiert haben liegen mit einem Durchschnittsgehalt von 4.400 € knapp hinter diesen, lassen allerdings ihre Kolleg*innen bei den Kleintieren (3.700 €), Pferden (3.600€) oder Rindern (3.670 €) finanziell weit hinter sich.
Gehalt nach Alter und Geschlecht
Spitzenreiter: Männer
Das Gehalt richtet sich sowohl nach dem Alter der Tierärzte und -ärztinnen als auch nach dem Geschlecht. Wie in allen Berufen gilt auch für diesen, dass mit dem Alter auch die berufliche Erfahrung und damit entsprechend das Gehalt steigt.
Im Alter von 25 bis 30 Jahren verdienen Tierärzte/-innen durchschnittlich 2.688 bis 3.047 € brutto im Monat. Dieses Gehalt steigt bis zum 50. Lebensjahr auf durchschnittlich 4.414 € Monatsbrutto.
Neben dem Alter spielt auch das Geschlecht eine immense Rolle. So verdienen Tierärzte in Deutschland im Durchschnitt 4.833 €, ihre Kolleginnen lediglich 3.928 €.
Gehalt nach Qualifikation
Spitzenreiter: Residency/ Diplomate
Sowohl die Promotion als auch der Fachtierarzt lohnen sich finanziell. So liegt das Durchschnittgehalt ohne Promotion bei 3.600 €, mit Promotion bereits bei 4.440 €. Ein Fachtierarzt/Fachtierärztin verdient bei vergleichbarer Berufserfahrung 5.070 € und damit 660 € mehr als seine/ihre Kolleg*innen ohne entsprechende Weiterbildung. Eine Weiterbildung zu Resident bzw. Diplomate steigert das Gehalt noch einmal um ca. 400 €.
Gehalt im Vergleich zu anderen Berufen
Im Vergleich zu humanmedizinischen Studienberufen verdienen Tierärzte*innen meist deutlich weniger Geld. Angestellte Tierärzte*innen liegen mit ihren Gehalt deutlich unter dem Einstiegsgehalt von Assistenzärzten*innen. Im Vergleich zu humanmedizinischem Fachpflegepersonal bewegt sich der Gehalts-Median von Tierärzten*innen für Groß- und Nutztiere zwischen dem Gehalt von Fachkrankenschwestern und -pflegern im OP und Hebammen. Der Median für Tierärzt*innen für Haus- und Heimtiere liegt rund 100 € unter dem der Krankenpfleger*innen.
Fazit
Das Gehalt von Tierärzt*innen hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab und lässt sich selten pauschalisieren. Neben einiger fragwürdiger Einflüsse, wie Geschlecht und Standort, die bei der Gehaltsklasse keine Rolle spielen sollten und auch in den seltensten Fällen zu beeinflussen sind, haben Tierärzt*innen relativ viele Möglichkeiten Einfluss auf die Summe ihres Gehalts zu nehmen. Das Wichtigste bei den Gehaltsverhandlungen ist allerdings seinen eigenen Wert zu kennen und sich nicht unter diesem zu verkaufen, denn die Tiermedizin ist ein anspruchsvoller Beruf und sollte dementsprechend vergütet werden.
Quelle (nach Angaben von):
Gehaltsvergleich.com. Im Internet: Das Gehalt als Tierarzt - Alle Infos hier finden! (gehaltsvergleich.com). 30.12.2022
Medi-Karriere. Im Internet: Tierarzt/-ärztin: Gehalt und Verdienst 2022 | Medi-Karriere. 30.12.2022
TVD-Finanz (27.01.2022). TVD-Gehaltsreport 2022. Im Internet: Gehaltsreport 2022 - TVD Finanz (tvd-finanz.de). 30.12.2022