Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.

Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

Ausbildung„Tiere online“ – ein Förderprogramm für Tierschutz und Tiergesundheit

Im Projekt „Tiere online“ erstellen Azubis und Studierende kostenlose Websites für Tierheime, Tierarztpraxen und ähnliche Institutionen. Das Ziel: eine bessere Webpräsenz und so mehr Tierschutz und -gesundheit.

Logo "Tier online"
Förderverein für regionale Entwicklung e.V.

Im Azubi-Projekt "Tier online" erstellen Auszubildende und Studierende kostenlos Websites.

Viele Tierheime und Tierarztpraxen werden in puncto Internetpräsenz häufig finanziell und personell vor eine große Herausforderung gestellt: Man will sich mit einem modernen Design online präsentieren, die Webseite muss irgendwie ins Netz gebracht werden, die Seite soll gegen Hacker geschützt sein und was ist eigentlich hinsichtlich des Datenschutzes und der Barrierefreiheit alles zu beachten? 

Praktische Berufserfahrung sammeln

Hier unterstützt der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. mit seinen Azubi-Projekten. Im Rahmen dieser Initiative erstellen Auszubildende und Studierende verschiedener Berufsrichtungen unter anderem Tierschutzvereine, Tierärzt*innen, Hundeschulen, Züchter*innen und ähnlichen Institutionen ansprechende, moderne Webseiten – und das kostenfrei. Die Erstellung der Webseiten wird zu 100% gefördert, da der Förderschwerpunkt auf der praxisnahen Ausbildung der Auszubildenden liegt und diese anhand von realen Webseitenprojekten wichtige praktische Berufserfahrung sammeln können. Somit ist die Erstellung für die Projektpartner des Fördervereins kostenfrei. Lediglich die Kosten für Domain und Speicherplatz müssen selbst getragen werden. 
Dieses Webseitenförderprogramm wurde vor einigen Jahren bereits ins Leben gerufen und konnte seitdem u.a. viele Kommunen, öffentliche sowie soziale Einrichtungen, Vereine und kleinere Unternehmen zu einer neuen Webpräsenz verhelfen. Aktuell werden im Rahmen des Förderprogramms „Tiere online“ vor allem Projekte aus den Bereichen Tierschutz und Tiergesundheit gesucht, an denen die Azubi ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen können.

„Mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. habe ich bereits 2 Internetseiten erstellt - eine für meine Tierarztpraxis, die andere für einen Verein. In beiden Fällen war ich von dem professionellen und zügigen Ablauf sowie der ausgezeichneten Erklärung zu den notwendigen Schritten begeistert. Es standen immer freundliche Ansprechpartner*innen zur Seite, auf meine Wünsche wurde jeder Zeit eingegangen und die Umsetzung erfolgte genau wie von mir gewünscht. Nach wie vor bin ich mit meinen Seiten rundum zufrieden. Auch die Möglichkeit der eigenen Bearbeitung der Internetseite über einen Onlinezugang ist für mich hervorragend“, berichtet Herr Rüger von der Tierarztpraxis Rüger. 

Bei der Erstellung der Webseite werden selbstverständlich sowohl die geltenden Datenschutzrichtlinien also auch die Anforderungen an die Barrierefreiheit der Seiten berücksichtigt und umgesetzt. 

Und was passiert nach Projektabschluss?

Nach Projektabschluss können z.B. Texte und Bilder, Hintergrundinformationen über die Tiere und Beitrittsformulare selbstständig auf der Webseite mittels eines bedienerfreundlichen, deutschsprachigen Redaktionssystems ergänzt werden – Programmiererkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Sollte es dennoch Fragen geben, können sich die Projektpartner*innen auch nach Projektabschluss noch bis mindestens 2035 an den kostenfreien telefonischen Webseiten-Support der Azubi-Projekte wenden. 

Weitere Förderungsprogramme

Projektpartner*innen des Fördervereins für regionale Entwicklung haben auch die Möglichkeit, neben den geförderten Webseitenprojekten an weiteren interessanten Förderprogrammen teilzunehmen, die bei der Digitalisierung unterstützen, wie beispielsweise die Mitarbeitenden-App „momikom“ (zur mobilen Mitarbeiterkommunikation), das Terminbuchungstool (eine Anwendung zur Online-Terminvergabe, z.B. für Tierarztpraxen) oder die digitale Zeiterfassung (Anwendung zur Dokumentation von Arbeitszeiten). 

Weitere Informationen unter:

Bei Fragen oder Interesse am Förderprogramm, können Sie sich gerne telefonisch unter 0331 55047471 oder per E-Mail an info@azubi-projekte.de an den Förderverein für regionale Entwicklung wenden. Einige bereits abgeschlossene Webseitenprojekte finden Sie unter:

Quelle (nach Angaben von):
Azubi-Projekte | Webseitenprojekte - Startseite. 04.07.2024

(JD)