Der Sommer und die damit verbundenen warmen Tage bringen gerade für Kaninchen Probleme mit sich, denn die Anzahl an Fliegen steigt und somit auch die Gefahr eines Fliegenmadenbefalls, der schnell lebensbedrohlich werden kann.
Eine mysteriöse Krankheit befällt vermehrt Schildkröten an der australischen Sunshine Coast. Vor allem der Panzer der Tiere wird dabei angegriffen und nimmt eine schwammartige Konsistenz an. Bisher sei noch völlig unklar, ob das Leiden durch Viren, Bakterien, Parasiten oder Schadstoffe verursacht werde.
Der Ruf der Stadttaube ist nicht der beste, dabei hat sie uns eigentlich nichts getan und es fehlt einfach an Wissen über die Tiere, denn früher hatten sie sogar wichtige Aufgaben.
Vom 31. Mai bis zum 1. Juni 2022 veranstaltete Royal Canin erfolgreich das zweite Vet Business Forum. Über 1.300 Tierärzt*innen und Tiermedizinische Fachangestellte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz registrierten sich für den einzigartigen virtuellen Fortbildungskongress.
Ein Forschungsprojekt soll zeigen, welche Schäden Waschbären, Marderhunde und Amerikanische Nerze in Europa anrichten. Erste Ergebnisse sind besorgniserregend.
Nilpferde haben den Ruf eher langsam und träge zu sein, im Gegenteil sind die Tiere in der Realität aber alles andere als schwerfällig. So können sie auf der Jagd Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h erreichen. Doch das ist nur eines der vielen verborgenen Talente dieser besonderen Tiere.
Parasiten werden meisten als Bedrohung angesehen, doch das häufig zu Unrecht! Denn sie spielen in vielen Ökosystemen eine wesentliche Rolle. Deshalb ist es Zeit umzudenken und die schmarotzenden Tiere zu schützen.