Etwa 400 Jahre – so hoch ist die Lebenserwartung des Grönlandhais. Doch was ist sein Geheimnis für ein langes Leben? Forscher*innen haben nun sein Genom entschlüsselt und Hinweise gefunden.
Nach einer Infektion mit Bakteriophagen erholen sich die Polypen der Ohrenquallen sehr schnell. Das konnten Forschende erstmals in Laborversuchen nachweisen.
Mit den steigenden Temperaturen nimmt auch die Gefahr von Zeckenstichen bei Tieren zu. Die VetMedUni Wien gibt Tipps, wie Sie sich und Ihren Hund schützen können.
Eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz untersuchte an Zebrafinken, ob die jugendliche Lernfähigkeit auch im Alter reaktiviert werden kann.
Die Vets with Horsepower, eine Gruppe motorradbegeisterter Pferdemediziner, gehen auf ihre 13. Tour. Im Juni machen sie wieder Halt im Saarland und referieren über Infektionskrankheiten in der Pferdepraxis.
Druse ist eine bakterielle Infektionskrankheit und hoch ansteckend. In der neusten Podcast-Folge der Gesellschaft für Pferdemedizin wird die Krankheit thematisiert.
Obwohl in Deutschland pro Kopf 249 Eier im Jahr verbraucht werden, wissen viele nicht, was der abgedruckte Code auf der Eischale bedeutet. Das ändern wir jetzt!
Das Logo von WING wurde überarbeitet und interpretiert die zentralen Werte des Instituts. Außerdem sind Dr. Lisa Jung und Lea Boog als neue Teammitglieder bei der Forschungseinrichtung.
Um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren, hat das BMEL die Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) ins Leben gerufen.