Im Interview mit dem LMU-Virologen und Impfstoff-Forscher Gerd Sutter wird schnell klar, dass er die Gefahr einer Affenpocken-Epidemie in Europa als gering einschätzt – und zudem zahlreiche Unterschiede zur COVID-19-Pandemie sieht.
Immer mehr Menschen wünschen sich digitale Angebote in Gesundheitsfragen. Um den Markt übersichtlicher zu gestalten, befragte die Kölner Rating- und Ranking-Agentur ServiceValue in Kooperation mit Focus-Money in ihrer Studie „Beste E-Health Angebote“ 17.214 Nutzer zu 149 Unternehmen und Anbietern des Gesundheitssektors aus 12 Kategorien.
Wissenschaftler*innen der Universitäten Greifswald, Hamburg und Prag haben für die europäische Wespenspinne genetische Marker entwickelt, die es erlauben, das Geschlecht winziger Jungspinnen aufzudecken.
Eins plus eins macht zwei – das lernt jedes Kind. Aber auch Fische können einfache Additionen und Subtraktionen durchführen. Das zeigt eine neue Studie aus Bonn.
Die Physiologie und Anatomie von Mäusen bieten noch viele faszinierende Fragestellungen für Wissenschaftler weltweit. Zwei davon wurden jetzt von Forschungsteams der University of Aberdeen und der Stanford University aufgegriffen.
Zu Ehren des US-amerikanischen „National Egg-Day“ am 3. Juni werden in diesem Beitrag aktuelle tierschutzrechtliche Aspekte zur Eiproduktion vorgestellt.
Die Tarifpartner für Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) haben sich auf einen Termin für vorgezogene Tarifverhandlungen geeinigt und treffen sich am 13. Juli 2022 in Frankfurt am Main.
In seinem 2022 erschienenen Buch „Exotic Vetting“ berichtet der Wildtier-Chirurg Dr. Romain Pizzi von ungewöhnlichen Patienten, herausfordernden Diagnosen und kreativen Behandlungsmethoden.
Die Milcherzeuger sehen sich gegenwärtig stark steigenden Preisen für Diesel und Kraftfutter ausgesetzt. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft teilte jetzt mit, dass mit einer professionellen Weidehaltung jedoch Kosten gesenkt werden können.
Vom 7. bis 9. Juli 2022 treffen sich Tierärzte aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem 11. Leipziger Tierärztekongress. Die Vorbereitungen für die größte veterinärmedizinische Fortbildungsveranstaltung laufen auf Hochtouren.