Ende 2022 wurde bekannt, dass Forscher eine Impfung gegen die Amerikanische Faulbrut entwickelt haben. Erste Studien zeigten Erfolge und nun ist die Impfung in den USA bereits zugelassen worden.
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten die Entwicklung der Wirbelsäule von vierbeinigen Wirbeltieren anhand eines großen Datensatzes moderner und fossiler Wirbeltiere. Einbezogen wurden neue Daten des 300 Millionen Jahre alten Reptils Mesosaurus tenuidens.
Es ist eine spannende Frage, warum die innere Uhr trotz schwankender Temperaturen nahezu unverändert gleichmäßig läuft. Ein Team um den Biologen Prof. Dr. Ralf Stanewsky von der WWU hat nun ein wichtiges Puzzlestück der Antwort auf diese Frage gefunden.
Der Abwärtstrend bei den Versuchstierzahlen setzt sich im Jahr 2021 in leichter Form fort. Deutlicher Rückgang unter anderem bei der Verwendung von Affen und Halbaffen, Kaninchen und Vögeln.
Essen, Lebensmittelsicherheit und Ernährung - „Science on the Menu“ ist genau die richtige Mischung aus Wissen und Fakten. Perfekt für alle Lebensmittel-Interessierten!
In der Regel interagiert man mit seinen Fischen im Aquarium höchstens bei der Fütterung und beobachtet sie ansonsten eher. Ein Forscherteam hat nun aber den Spieltrieb von Fischen mit überraschenden Fazit untersucht: Ja, man kann mit Fischen spielen.
Am 10. Januar 1963 wurde in Braunschweig der Berufsverband der Arzthelferinnen e.V. (BdA) gegründet. 60 Jahre später blickt der heutige Verband medizinischer Fachberufe e.V. zurück und besorgt in die Zukunft und fordert mehr Engagement der Politik.
Was kann gegen die "stille Epidemie" getan werden? Was ist damit eigentlich gemeint? Weder COVID-19 und auch nicht die Affenpocken, sondern die Zunahme multiresistenter Erreger weltweit. Eine Antwort auf die Frage ist der Schutz der Antibiotika vor Resistenzbildung!
Ob aus finanziellen Gründen oder weil der Wohnungsmarkt in der Stadt es nicht anders zulässt: Viele Menschen leben in kleinen Wohnungen. Katzenfreunde stehen dann schnell vor der Frage, ob der begrenzte Platz für eine Samtpfote ausreichend ist.
Anfang Dezember zog das Beef Innovation Network Europe (BovINE) auf seiner Abschlusskonferenz positive Bilanz. Das Konsortium forschte 3 Jahre lang zu den Aspekten Tiergesundheit, sozioökonomische Widerstandsfähigkeit, Fleischqualität sowie ökologische Nachhaltigkeit.