Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

... Fortsetzung des Artikels

Vet-NewsAGILA: Video-Sprechstunden beim Online-Tierarzt

Bei FirstVet stehen über 20 erfahrene, in Deutschland approbierte Veterinäre für eine Tele-Triage zur Verfügung – sprich: für die erste Einschätzung des Gesundheitszustandes eines Haustieres. Darüber hinaus geben sie auch Behandlungstipps und überweisen bei Bedarf an einen örtlichen Tierarzt. Dieser bekommt ebenso wie der Tierhalter detaillierte Aufzeichnungen über den Gesundheitszustand des Tieres von der Ersteinschätzung des FirstVet Online Tierarztes. Eine weitere Behandlung durch den örtlichen Tierarzt ist nach einer Erhebung von FirstVet per Video-Sprechstunde aber nur noch in 35 Prozent der Fälle nötig.

„Wir freuen uns, mit FirstVet einen starken und innovativen Partner gefunden zu haben, um unsere Serviceleistungen weiterzuentwickeln“, erklärt Marco Brandt, Bereichsleiter Digital Business der WERTGARANTIE Group, zu der die AGILA Haustierversicherung gehört. „Die Kooperation ist nicht nur eine großartige Verbesserung unseres Kundenservice, sondern unterstreicht auch unsere Vision, mit Partner:innen und Kund:innen aus der Tiermedizin den nächsten zukunftsweisenden Schritt zu gehen.“

AGILA hat das neue Angebot über die vergangenen Monate umfassend getestet und äußerst positives Feedback erhalten. Daher steht der Service nun für alle Kunden der Top-Tarife Tierkrankenschutz Exklusiv und OP-Kostenschutz Exklusiv Katze im Rahmen Ihres jeweiligen Behandlungsbudgets und rund um die Uhr zur Verfügung. Sie müssen sich lediglich die FirstVet-App herunterladen und sich registrieren. Per Smartphone, Computer oder Tablet können sie dann im Bedarfsfall Kontakt zu einem Veterinär herstellen. Pro Videoanruf fallen in der Regel 25 bis 33 Euro an, diese Kosten werden nun für AGILA Kunden der Top-Tarife innerhalb ihrer jährlichen Versicherungssummen übernommen und automatisch direkt abgerechnet.

Quelle: AGILA_Presseinformation_Telemedizin_FirstVet.pdf

TFA im PortraitJuliane: Eine TFA in der Reproduktionsmedizin

Juliane kniet neben einem prämaturen Fohlen und füttert es mit der Sonde, da es noch nicht selbst trinken kann.
C. Froels

Juliane bei der Sondenfütterung eines prämaturen Fohlens, das noch nicht selbst trinken kann. Gerade bei Neonaten ist die rasche und ausreichende Versorgung mit Muttermilch, Nährstoffen und Flüssigkeit essenziell für das Überleben.

Vom Kaiserschnitt bei einer Hündin bis hin zur Versorgung prämaturer Fohlen – Julianes Arbeitsalltag in der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde ist immer abwechslungsreich.

Mehr...

UrlaubUrlaubsplanung mit Haustier

Ein kleiner Golden Retriever Welpe sitzt im Sommer am Strand und schaut direkt in die Kamera.
Krakenimages.com/stock.adobe.com

Über das Portal „Leben mit Heimtier“ werden für Hunde bereits mehr als 500 Anlaufstellen vorgestellt, für Katzen sind es etwas weniger.

Wer in Urlaub fährt, muss sich überlegen, ob die Haustiere mitkommen sollen oder sich um eine Betreuung kümmern. Das Internetportal „Leben mit Heimtier“ gibt hilfreiche Tipps.

Mehr...

TierschutzQualzuchten im Fokus

Mit einer Lupe wird ein Holzstein mit einem roten Ausrufezeichen vergrößert dargestellt. Um diesen Stein herum liegen nur Steine mit schwarzen Fragezeichen auf gelbem Hintergrund.
Hafiez Razali/stock.adobe.com

Unter Qualzucht versteht man Tiere, bei denen Körperteile oder Organe zuchtbedingt nicht vorhanden, untauglich oder umgestaltet sind.

 

Überzüchtet und leidend: Qualzuchten bei Tieren sind keine Seltenheit. Erfahren Sie mehr über betroffene Rassen und die QUEN-Datenbank.

Mehr...