Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.

Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

... Fortsetzung des Artikels

Vet-NewsAGILA: Video-Sprechstunden beim Online-Tierarzt

Bei FirstVet stehen über 20 erfahrene, in Deutschland approbierte Veterinäre für eine Tele-Triage zur Verfügung – sprich: für die erste Einschätzung des Gesundheitszustandes eines Haustieres. Darüber hinaus geben sie auch Behandlungstipps und überweisen bei Bedarf an einen örtlichen Tierarzt. Dieser bekommt ebenso wie der Tierhalter detaillierte Aufzeichnungen über den Gesundheitszustand des Tieres von der Ersteinschätzung des FirstVet Online Tierarztes. Eine weitere Behandlung durch den örtlichen Tierarzt ist nach einer Erhebung von FirstVet per Video-Sprechstunde aber nur noch in 35 Prozent der Fälle nötig.

„Wir freuen uns, mit FirstVet einen starken und innovativen Partner gefunden zu haben, um unsere Serviceleistungen weiterzuentwickeln“, erklärt Marco Brandt, Bereichsleiter Digital Business der WERTGARANTIE Group, zu der die AGILA Haustierversicherung gehört. „Die Kooperation ist nicht nur eine großartige Verbesserung unseres Kundenservice, sondern unterstreicht auch unsere Vision, mit Partner:innen und Kund:innen aus der Tiermedizin den nächsten zukunftsweisenden Schritt zu gehen.“

AGILA hat das neue Angebot über die vergangenen Monate umfassend getestet und äußerst positives Feedback erhalten. Daher steht der Service nun für alle Kunden der Top-Tarife Tierkrankenschutz Exklusiv und OP-Kostenschutz Exklusiv Katze im Rahmen Ihres jeweiligen Behandlungsbudgets und rund um die Uhr zur Verfügung. Sie müssen sich lediglich die FirstVet-App herunterladen und sich registrieren. Per Smartphone, Computer oder Tablet können sie dann im Bedarfsfall Kontakt zu einem Veterinär herstellen. Pro Videoanruf fallen in der Regel 25 bis 33 Euro an, diese Kosten werden nun für AGILA Kunden der Top-Tarife innerhalb ihrer jährlichen Versicherungssummen übernommen und automatisch direkt abgerechnet.

Quelle: AGILA_Presseinformation_Telemedizin_FirstVet.pdf

Vet-News"Back to Culture": Corona-Spürhunde alltagstauglich!

The cute black and white adopted stray dog on a green grass.
bellakadife / stock.adobe.com

Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersuchte in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), dem Robert Koch-Institut, Hannover Concerts, ProEvent Hannover und der AWiAS Aviation Services GmbH, ob ausgebildete Corona-Spürhunde im Alltag eingesetzt werden könnten, um mit SARS-CoV-2 infizierte Personen…

Mehr...

Vet-NewsGesunde Kuh und gesundes Kalb für die Zukunft!

Holstein cow standing with newborn calf in the field on a sunny
Diane / stock.adobe.com

BRS und BfT informieren über mögliche Ansatzpunkte für eine stabile Euter- und Kälbergesundheit. In den letzten Jahren sind die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Tierhaltung schwieriger geworden. Die gesellschaftlichen Erwartungen haben sich ebenso geändert wie die betriebswirtschaftlichen Anforderungen.

Mehr...

Hund und KatzeWurmprophylaxe bei tragenden und säugenden Tieren!

Hündin mit Welpen
tan4ikk/stock.adobe.com

Trächtige und laktierende Hündinnen und Kätzinnen können parasitische Würmer auf ihre Nachkommen übertragen.

Trächtige und laktierende Hündinnen und Kätzinnen können parasitische Würmer auf ihre Nachkommen übertragen. Wie es zu dieser Übertragung kommt und wie sie sich vermeiden lässt, erklärt Veterinärparasitologin Prof. Dr. Anja Joachim.

Mehr...

Vet-NewsStudie zeigt: Pferdesport ist sozial nachhaltig!

Girl rider ready for climbs, woman legs in boots with horse in t
Тарас Нагирняк / stock.adobe.com

Der Pferdesport weist ein hohes Maß an sozialer Nachhaltigkeit auf. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Studierende der Handelshochschule Leipzig (HHL) im Rahmen eines Praxisprojektes im Auftrag der Firma EN GARDE Marketing GmbH durchgeführt haben.

Mehr...

ReptilienSchildkröte zu früh aufgewacht?

Landschildkröte
Studio Empreinte/stock.adobe.com

Gesundheitliche Probleme können eine mögliche Ursache für verfrühtes Aufwachen aus der Winterstarre sein.

Fast alle europäischen Landschildkröten müssen jährlich Winterstarre machen. Keine Winterstarre zu machen kann oft zu gesundheitlichen Problemen wie Verfettung, aber auch Organschäden führen. Doch was passiert, wenn die Schildkröte zu früh aus der Winterstarre erwacht?

Mehr...