Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

BlogDie Agenda 2030 und ihre 17 Ziele – Ziele für nachhaltige Entwicklung

Die 17 Ziele der Agenda 2030 decken die Bereiche Soziales, Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen ab. Der internationale Zukunftsvertrag ist ein Wegweiser für nachhaltige Entwicklung.

Eine Weltkugel liegt auf grünem Naturboden.
lovelyday12/stock.adobe.com

Die Ziele der Agenda sind an die Regierungen der UN-Mitgliedstaaten, ihre Zivilgesellschaften, Wirtschaft, Wissenschaft und jeden Einzelnen gerichtet.

Als die Staaten der Vereinten Nationen (UN) 2015 die Agenda 2030 beschlossen, ahnten sie wohl schon, dass der gesteckte Zeitrahmen von 15 Jahren für deren Umsetzung knapp bemessen ist. Die ehrgeizige Zielformulierung erfasst gleichermaßen alle Dimensionen (also Soziales, Umwelt, Wirtschaft) der Nachhaltigkeit. Sie muss nicht nur national, sondern weltweit umgesetzt und gelebt werden. 

Die neue Zukunftsvision

Im Jahr 2015 beschlossen die UN die Agenda 2030. Dieser international verbindliche Zukunftsvertrag soll allen Nationen den Weg weg von einer veralteten, engstirnigen nationalen Wohlstandbetrachtung und hin zu einer nachhaltigen Entwicklung weisen. In der Pflicht sehen die UN dabei in erster Linie die Industrienationen, deren Volkswirtschaften künftig verantwortungsvoller konsumieren, produzieren und wirtschaften sollen, um die „Schwächsten zu schützen“, das Klima zu schonen und die weltweite Armut zu bekämpfen [1, 2].

Es liegt an uns allen

Im Mittelpunkt der Agenda 2030 stehen insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die im Januar 2016 in Kraft getreten sind und nunmehr für eine Laufzeit von 15 Jahren (genauer: bis 2030) gelten [3]. Die 17 Ziele richten sich nicht nur an die Regierungen der UN-Mitgliedstaaten, sondern auch an ihre Zivilgesellschaften, Wirtschaft, Wissenschaft und jeden Einzelnen [1], denn Themen wie Klimawandel, Artenschwund und der Verlust von Lebensräumen, Armut und Hunger, Flucht und Migration stehen nicht nur im unmittelbaren Zusammenhang miteinander, sondern betreffen uns alle. 

Wohin wollen wir?

Die Zielsetzungen sind ganz konkret, Armut und Hunger zu beenden, Ungleichheiten zu bekämpfen, die Selbstbestimmung der Menschen zu fördern, zur Geschlechtergerechtigkeit beizutragen und ein gesundes Leben für alle anzustreben, also durch eine nachhaltige Lebensweise Wohlstand für alle zu fördern. Die begrenzten natürlichen Lebensgrundlagen müssen geschützt und die Klimaerwärmung begrenzt werden. Menschenrechte müssen eingehalten werden, um Frieden zu gewährleisten. All das erfordert den Auf- und Ausbau globaler Partnerschaften. Im folgenden Kasten sind alle Ziele aufgelistet [2].

Übersicht der 17 Ziele 

Ziel 1: Keine Armut 
Ziel 2: Kein Hunger 
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen 
Ziel 4: Hochwertige Bildung 
Ziel 5: Geschlechtergleichheit 
Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen 
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie 
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur 
Ziel 10: Weniger Ungleichheiten 
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden 
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion 
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz 
Ziel 14: Leben unter Wasser 
Ziel 15: Leben an Land 
Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen 
Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele 

Infos und Anregungen im Netz

Das Internet bietet viele Informationen zu den 17 Zielen. Hauptanlaufstelle ist neben der Webseite der Vereinten Nationen (sdgs.un.org) die Homepage über die Ziele für Nachhaltige Entwicklung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (www.17Ziele.de). Hier erfährt man auch, wie sich jeder Einzelne engagieren kann [3]. Darüber hinaus sind kleine, aber wichtige Tipps aufgelistet, die jeder von uns nach seinen Möglichkeiten im Alltag umsetzen kann, wie etwa Bäume pflanzen, Splitt statt Streusalz einsetzen, Konsumgewohnheiten überdenken, soziale Projekte unterstützen und dergleichen (komplette Liste unter: 17ziele.de/tudu.html). 

Auch existiert ein YouTube-Kanal (youtube.com/@17Ziele), der viele Videos und Informationen bereithält – reinschauen lohnt sich. Darüber hinaus sind die „17 Ziele“ auf anderen Social-Media-Kanälen wie Instagram, Facebook und X vertreten. 

Ein umfangreiches Downloadangebot gibt es unter 17ziele.de/downloads.html.  

  1. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Agenda 2030. Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung. www.bmz.de/de/agenda-2030 
  2. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Ziele für nachhaltige Entwicklung. Was sind die 17 Ziele? 17ziele.de/info/was-sind-die-17-ziele.html
  3. Ellger C. Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Wikipedia 07.12.2024. de.wikipedia.org/wiki/ Ziele_f%C3%BCr_nachhaltige_Entwicklung
  4. 17ziele.de/info/was-sind-die-17-ziele.html