Unproduktiver Husten, Gewichtsverlust, Lethargie und Lahmheit – eigentlich eine untypische Kombination von Symptomen. Trotzdem tritt diese Kombination vor allem bei älteren Katzen häufiger auf, doch welche Krankheit versteckt sich dahinter?
Kaninchen und andere Heimtiere verbergen Erkrankungssymptome meist so lange wie möglich, sodass eine frühzeitige Erkennung oft schwierig ist. Doch wenn es zur Inappetenz kommt, ist schnelles Handeln erforderlich und eine gute Fütterung nötig.
Kann die Therapie einer kaninen Otitis externa ohne Antibiose gut funktionieren? Und wenn ja: wie? Wir zeigen Ihnen praktikable Optionen zur kausalen Behandlung mit speziellem Fokus auf die Reduktion von prädisponierenden und perpetuierenden Faktoren.
Die Achillessehnenruptur ist eine, in der Kleintiermedzin, eher selten vorkommende Erkrankung. Bei der chirurgischen Versorgung steht die Erhaltung der Beweglichkeit der betroffenen Gliedmaße im Vordergrund.
Die Ringelblume ist ein echter Allrounder in der Tiermedizin. Neben ihrer antiinflammatorischen und reinigenden Wirkung bei Wunden, zeigt Calendula ebenfalls auch eine sehr gute Wirkung bei der Pflege rauer Hundepfoten im Winter.
Homeoffice, lange Mittagspause, keine Abendtermine – für viele Menschen ideal, um den langgehegten Wunsch nach einem Hund endlich umzusetzen. Doch wie lässt sich ein Welpe auch unter Pandemiebedingungen zu einem unkomplizierten Begleiter ausbilden?
Mit Vitalpilzen Tiere erfolgreich therapieren. Immer mehr Studien belegen die Wirksamkeit von Pilzinhaltsstoffen. Lesen Sie im Artikel über den Pleurotus ostreatus und dessen Wirkung.
Die Fütterung von rohem Fleisch erfreut sich unter Tierbesitzern großer Beliebtheit. Das sogenannte Barfen soll beim Hund die Ernährung von Wölfen imitieren. Doch besonders aus tierärztlicher Sicht ist diese Art von Fütterung kritisch zu betrachten und sollte gut geplant und individuell an das jeweilige Tier angepasst werden.
Hohe Temperaturen im Sommer können für den Hund eine starke Belastung und im schlimmsten Fall sogar tödlich sein. Dabei sollte man nicht nur den typischen Hitzschlag im Hinterkopf behalten, denn auch Hunde können unter Anderem Sonnenbrand oder Verbrennungen erleiden.
Anlässlich des Weltblutspendetags am 14.06. geht es in diesem Beitrag um die Blutgruppensysteme bei Hund und Katze sowie wichtige Fakten rund im Bluttransfusionen.