Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.

Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

AugenerkrankungenNickhautvorfall bei der Katze – Eine Übersicht

Ein Nickhautvorfall ist ein klinisches Symptom mit verschiedenen Differenzialdiagnosen. Welche infrage kommen, wie man die richtige Diagnose stellt und welche Therapiemöglichkeiten existieren, lesen Sie hier.

Katze
章吾 馬場/stock.adobe.com

Ein idiopathischer, beidseitiger Nickhautvorfall tritt vor allem bei jungen Katzen auf.

Fällt bei einer Katze die Nickhaut (Membrana nicitans), auch bekannt unter „3. Augenlid“ vor, kommen verschiedene Ursachen in Betracht:

1.    Nickhautvorfall bei verkleinertem Bulbus
  • Mikrophthalmus
  • Bulbusatrophie (Phthisis bulbi)
2.    Nickhautvorfall mit Enophthalmus:
  • Schwund von retrobulbärem Gewebe infolge Kachexie, Dehydratation, Muskelatrophie usw.
  • aktive Bulbusretraktion bei muskulären Tetanien
  • Horner-Syndrom (meist einseitig, selten beidseits)

Das Horner-Syndrom

Das Horner-Syndrom ist ein Symptomenkomplex, der durch Schädigung der zum Auge führenden sympathischen Nervenfasern hervorgerufen wird. Das klinische Bild setzt sich zusammen aus:

  • Miosis
  • Ptosis
  • Enophthalmus mit Nickhautvorfall
  • peripherer Vasodilatation in der Gesichtshaut mit Anstieg der Hauttemperatur (bei Siamesen führt dies bei längerem Zustand zur Farbänderung der Haare)

Die Läsion des N. sympathicus kann zentral, präganglionär oder postganglionär liegen. Meist kommen folgende Ursachen infrage:

  • orbital durch Neoplasie, Verletzung, Bulbusprolaps
  • Erkrankung des äußeren oder mittleren Ohres (bei Katzen die häufigste Ursache)
  • Schädigung des Nervenverlaufs
3.    Nickhautvorfall mit Exophthalmus: bei retrobulbären raumfordernden Prozessen
  • entzündliche retrobulbäre Erkrankungen
  • retrobulbäre Tumoren
4.    Nickhautvorfall bei normaler Position des Bulbus:
  • Haw's Syndrom der Katze, beidseits auftretend 
  • Nickhautdrüsenprolaps mit oder ohne Knorpeleversion
  • Nickhauttumor
  • Konjunktivitiden
5.  scheinbarer Nickhautvorfall: bei nichtpigmentiertem Nickhautrand (physiologischer Normalbefund)

Ein Nickhautvorfall ist auch ein Symptom der felinen Dysautonomie (Key-Gaskell-Syndrom), einer Neuropathie der autonomen Ganglien der kranialen und spinalen Nerven. Dabei können auch Mydriasis, Pupillenstarre und eine verminderte Tränenproduktion auftreten.

Diagnose

Zur Abschätzung postganglionärer Schäden (z.B. Ohr) eignet sich der Test mit 5%igen Phenylephrin-Augentropfen. Erweitert sich die Pupille 10 min post applicationem (eine normale Reaktion wäre regulär nach 60–90 min zu erwarten, beim Horner-Syndrom jedoch werden die sympathisch innervierten Strukturen gegenüber Adrenalin überempfindlich), liegt der Verdacht eines postganglionären Prozesses nahe. Für weitergehende diagnostische Erhebungen sind der neurologische Untersuchungsgang sowie eine Röntgenuntersuchung der Thorax- und Halsregion sowie der Bulla tympanica, evtl. auch ein MRT dieser Region erforderlich.

Good to know: Symptomatisch oder idiopathisch?

Idiopathisch

Ein idiopathischer, beidseitiger Nickhautvorfall tritt vor allem bei jungen Katzen auf und wird möglicherweise durch eine vorübergehende (2 bis 8 Wochen) Sympathikolyse verursacht, z. B. als Reaktion auf eine stumme Virusinfektion mit Durchfallerkrankung (Muir et al. 1990). Hierfür spricht eine (partielle) Retraktion der Nickhaut nach Instillation von Adrenalin.

Symptomatisch

Ein symptomatischer Nickhautvorfall ist neurologisch bedingt und tritt zum Beispiel in Folge des Horner-Syndroms oder der felinen Dysautonomie auf. Nach Instillation eines Tropfens 0,1%igen Pilocarpins verengen sich die Pupillen der an Dysautonomie erkrankten Katzen innerhalb weniger Minuten und die Nickhaut wird retrahiert. 

Therapie

Die Behandlung eines Nickhautvorfalls bei der Katze wird nach der Ätiologie ausgerichtet. Symptomatisch kann folgendes verabreicht werden:

Dieser Inhalt unterliegt den Bestimmungen gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) und darf nur berechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Bitte loggen Sie sich ein, um diesen Inhalt zu sehen.

Im Hinblick auf mögliche systemische Ursachen sollten entsprechende diagnostische Schritte (klinische und koproskopische Untersuchung, Laborstatus) und, wenn möglich, ursächliche therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden. Erfahrungsgemäß dauert der Nickhautvorfall noch eine gewisse Zeit an (2–4 Wo).

Quellen (nach Angaben von):

Nickhautvorfall. In: Lutz H, Kohn B, Forterre F, Hrsg. Krankheiten der Katze. 6., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019.
Walde I, Nell B, Schäffer E, Köstlin R, Hrsg. Augenheilkunde. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schattauer GmbH; 2008.

(JD)