Aufgelöste Tierhalter*innen, sterbenskranke Tiere. Die Euthanasie stellt das gesamte Praxisteam vor große Herausforderungen. Ein Kommunikationspapier soll helfen, diese besser zu meistern.
Die feline chronische Gingivostomatitis ist eine hoch schmerzhafte Erkrankung der Mundhöhle. Lesen Sie unseren spannenden Fallbericht mit der außergewöhnlichen, immunologischen Therapie eines Siamkaters.
Erkrankungen der Atemwege sind beim Huhn ein häufiger Vorstellungsgrund. Erfahren Sie mehr über Klinik und diagnostische Aufarbeitung von Atemwegserkrankungen.
Katzenpatienten mit chronischer Nierenerkrankung sollten nach Diagnostik und Staging therapeutisch optimal versorgt werden. In den verschiedenen IRIS-Stadien bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an.
Charakterisiert durch knotige Zubildungen der Unterhaut, kann die seltene Hauterkrankung beim Hund Rätsel aufgeben. Wir zeigen, wie sie richtig diagnostiziert und behandelt werden kann.
Die Herzwurmerkrankung kann zu schweren Schäden an der Lunge und dem Herzen führen. Wie kann betroffenen Hunden mit professioneller Diagnostik und Therapie geholfen werden?
Wann ist der „richtige“ Zeitpunkt für eine Euthanasie gekommen? Eine sehr schwierige Frage, die sich nicht pauschal beantworten lässt. Die Entscheidungshilfe soll dazu dienen, Tierärzt*innen dabei im Praxisalltag zu unterstützen.
Wird eine Katze mit Atemwegssymptomen bzw. Atemnot in der Praxis vorgestellt, sollte auch immer eine Infektion mit Lungenwürmern in Betracht gezogen werden.
Hüftgelenke luxieren bei Hund und Katze meist nach kraniodorsal und dies ist meistens traumatisch bedingt. In einer schrittweisen Anleitung mit Bildern wird die geschlossene Reposition erklärt.