Bereits im Welpenalter können eine Vielzahl von Erkrankungen in der Maulhöhle und an den Zähnen von Hunden und Katzen auftreten. Die Adspektion dieser sollte daher Bestandteil jeder Allgemeinuntersuchung bei Welpen und Jungtieren sein.
Viele Veränderungen gehen mit dem Altern einher, wie beispielsweise der Verlust der Mobilität aufgrund von abnehmender Gelenkbeweglichkeit, Muskelmasse und Osteoarthrose. Dr. Oliver Harms zeigt, wie mit Physiotherapie auch die alten Patienten unterstützt und schmerzhafte Prozesse gelindert werden können und ihnen so zu mehr Lebensqualität verholfen wird und was es dabei zu beachten gilt.
Veränderungen an den Backenzähnen und deren Folgeerkrankungen haben in der Heimtierpraxis eine große Bedeutung. Die elodonten Backenzähne bei Kaninchen und Nagern stellen wegen ihrer besonderen Anatomie eine große Herausforderung an die Extraktionstechnik dar. Lesen Sie im Artikel über Diagnostik und Therapie.
Die Schilddrüsenunterfunktion gehört zu den häufigsten, gleichzeitig aber auch zu den umstrittensten endokrinen Erkrankungen des Hundes. Dieser Artikel soll helfen, die Ursachen dieses Phänomens zu verstehen. Er beschreibt die Funktion der Schilddrüse sowie die verschiedenen Formen der Hypothyreose und geht dann ausführlich auf die autoimmune Thyreoiditis ein. Lesen Sie außerdem über die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie einer subklinischen Hypothyreose.
Mit Vitalpilzen Tiere erfolgreich therapieren. Immer mehr Studien belegen die Wirksamkeit von Pilzinhaltsstoffen. Lesen Sie im Artikel über den Coprinus comatus und dessen Wirkung.
Prävention ist die wichtigste Maßnahme, um Adipositas und deren gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Umso wichtiger ist es daher, die Besitzer frühzeitig für das Thema Übergewicht zu sensibilisieren. Lesen Sie im Artikel, wie Sie mit Aufklärung und einer optimalen Rationsgestaltung die Compliance erhöhen.
Wunden kommen im tierärztlichen Praxisalltag häufig vor. Dieser Artikel soll einen Überblick über den richtigen Umgang mit offenen infizierten Wunden geben und zeigen, dass der Einsatz von Antibiotika nicht immer indiziert ist.
Hund ist, was er frisst. Und je gesünder er frisst, desto besser geht es Körper und Geist. Darum zeigen wir Ihnen hier und jetzt, was Nahrung speziell für das „Oberstübchen“ beim Hund tun kann.
Die Mukozele der Gallenblase ist eine immer häufiger diagnostizierte Erkrankung, die mit lebensbedrohlichen Komplikationen einhergehen kann. Die sonografische Untersuchung ist wichtigster Bestandteil der Diagnostik. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Stadien der Mukozele erkennen können!
Nicht alle Rassen eignen sich für den Schlittenhundesport. Wir erklären Ihnen im Artikel, welche körperlichen und sozialen Besonderheiten Schlittenhunde ausmachen und was es mit den Schlittenhunderennen auf sich hat!