Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

Sommer-SpezialHitze & Trockenheit: Wasserstellen für Vögel & Co.

Bei hohen Temperaturen ist es wichtig ausreichend zu trinken. Das gilt auch für Vögel und Insekten. Wie man ihnen dabei helfen kann und was man beachten sollte, erfahren Sie hier.

Ein Spatz, Bienen und Wespen trinken an einer Vogeltränke. Diese ist mithilfe eines Stabs erhöht plaziert.
Wolfgang Knoll/stock.adobe.com

Wassertränken können Vögel und Insekten im Sommer vor Dehydratation schützen.

Die Temperaturen klettern immer wieder auf neue Rekordwerte, es regnet nur noch selten. Gerade jetzt ist es wichtig, Wasserstellen im Garten und Balkon für Wildtiere und Insekten aufzustellen. „Damit keine Tiere ertrinken oder durch für sie gefährliche Krankheitserreger erkranken, gilt es, ein paar Dinge zu beachten“, so Stefan Bosch, NABU-Fachbeauftragter für Vogelschutz.

Sauberkeit als oberstes Gebot

Wie der NABU empfiehlt, sollte die Vogeltränke mindestens einmal täglich gewechselt und die verwendeten Schalen gereinigt werden. Dafür sind eine Bürste und kochendes Wasser ausreichend, so der NABU-Fachbeauftragte. Wem das zu viel Arbeit ist, kann auch 2 Wasserschalen im Wechsel benutzen, denn wenn man die Schalen 24 Stunden in der Sonne trocknen lässt, sind die meisten Krankheitserreger unschädlich gemacht. Nur durch solch eine konsequent durchgeführte Hygiene gibt man weder Keimen noch Parasiten eine Chance sich zu vermehren und auch Stechmücken können sich nur schwer ausbreiten.

NABU-Tipp

Wer das Wasser täglich austauscht und Keime bei hohen Temperaturen abtötet, kann der Übertragung von Krankheiten entgegenwirken. Finden sich allerdings trotzdem tote oder kranke Vögel im Garten, sollte man das Bad vorübergehend abhängen.

Wohin mit der Tränke?

Neben der Hygiene ist auch der Standort der Wasserstelle ein wichtiger Punkt. Damit Vögel nicht zu leichter Beute von Katzen oder anderen Fressfeinden werden, sollten die Tränken nicht direkt an Büschen oder Hauswänden stehen, sondern gut für die Federtiere einsehbar sein. Bäume oder Büsche allerdings in unmittelbarer Nähe zu haben, ist von Vorteil, wenn Vögel bei Gefahr schnell flüchten müssen. Zudem bieten diese auch einen kühlen Rückzugsort für die Mittagssiesta, so Bosch. Im Idealfall hängt die Tränke sogar freischwebend von einem Baum herab, so Silvia Teich, Pressereferentin beim Naturschutzbund.

Das richtige Gefäß finden

Hat man den richtigen Ort gefunden, stellt sich noch die Frage, welche Voraussetzungen eine gute Tränke erfüllen sollte. Zum einen sollte die Schale flach sein, zum anderen am besten auch einen rauen Boden haben, damit die Tiere beim Trinken und Baden genügend halt bekommen. Blumentopf-Untersetzer aus Ton sind beispielsweise gut geeignet, so der NABU. Ein Stein im Gefäß könne zudem zusätzlichen Halt verschaffen und Vögeln helfen, schnell wieder weiterzufliegen.

Wer es etwas dekorativer mag, kann im Gartenfachhandel auch spezielle Vogeltränken kaufen. Ideal ist es auch Vogeltränken in unterschiedlichen Größen und Tiefen zwischen 2,5 – 10 cm anzubieten, sodass für jede Art etwas Passendes dabei ist.

Insekten vor dem Ertrinken schützen

Damit auch Insekten bedenkenlos Wasser aufnehmen können, sollte man die Tränken unbedingt mit einer Ausstiegshilfe versehen. Hierfür eignen sich beispielsweise kleine Steine oder Holzstöcke, damit die Tiere sicher landen und auch wieder von der Tränke wegfliegen können. Auch bei großen Wassersammelgefäßen mit steilen Wänden, sollte an eine solche Hilfe gedacht werden. 

Der eigene Garten als Paradies für Vögel und Insekten

Ein Vogelbad ist nur eine Möglichkeit, die Tiere im Garten zu unterstützen. Auch Nistkästen oder eine ganzjährige Fütterung helfen ihnen. Zudem bietet eine naturnahe Bepflanzung mit einheimischen Bäumen, Blumen und Sträuchern großartige Möglichkeiten, um den Lebensraum der Vögel und Insekten zu erweitern und ihnen Nahrung und Schutz zu bieten. 

Quellen nach Angaben von: 
Wasserstelle hilft Vögeln und Insekten im Sommer | NDR.de - Ratgeber - Garten. 26.02.2025
Wasser im Garten hilft Tieren bei Hitze und Trockenheit - NABU BW. 16.06.2023
Unterstützung für kleine Vögel: Das Vogelbad in Garten und Balkon. 23.08.2023

Beitrag vom 14.08.2023, aktualisiert am 23.06.2025

(JD)