Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.

Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

Spezial: HypertonieBlutdruckmessung beim Hund

Anlässlich des Welthypertonie-Tages am 17.05.2023 gibt es eine ganze Spezialwoche zur Hypertonie bei Hund und Katze. Heute geht es um die Blutdruckmessung beim Hund.

top view of blood pressure machine on table
Malaeru / stock.adobe.com

Bei vielen Patienten mit Nierenerkrankungen kann eine Erhöhung des Blutdrucks beobachtet werden. Diese scheint besonders ausgeprägt bei glomerulären Erkrankungen und Proteinurie zu sein. Der Blutdruck kann auf verschiedene Arten gemessen werden.

Invasive Blutdruckmessung als Goldstandard

Die genaueste Methode („Goldstandard“) zur Bestimmung des arteriellen Blutdruckes ist die invasive (direkte) Blutdruckmessung. Dafür wird ein arterieller Zugang (i.d.R. dorsal am Metatarsus) benötigt sowie ein Monitoringsystem, das den Verlauf des arteriellen Blutdruckes über einen Transducer kontinuierlich aufzeichnet.

Nicht-invasive Blutdruckmessung als Alternative

Aufgrund der Invasivität und Kosten der direkten arteriellen Methode wird der Blutdruck meistens nicht invasiv mittels oszillometrischer oder Doppler-Methode gemessen.

Die meisten Blutdruckmessgeräte messen den Blutdruck mittels oszillometrischer Blutdruckbestimmung (Abb. 1). Dabei wird mit einer aufblasbaren Manschette der Blutstrom in der Arterie unterbrochen und während dem Ablassen des Druckes die Oszillationen der Gefäßwand registriert.

Bei beiden Arten der indirekten Blutdruckmessung ist die Manschettenbreite von Bedeutung. Diese sollte an der Stelle der Blutdruckmessung ca. 40 % des Beinumfangs betragen.

Zur Ermittlung von Durchschnittswerten sollten der 1. Wert verworfen (Gewöhnung an das Gerät) und mindestens 5 vergleichbare (< 20 % Variation) Messungen unter stressarmen Bedingungen durchgeführt werden. Hierbei kann es hilfreich sein, den Blutdruck zusammen mit dem Besitzer vor der eigentlichen klinischen Untersuchung zu messen. In einem Standardprotokoll sollten die Position des Hundes (sitzend/stehend/liegend), die verwendete Manschettengröße und welche Gliedmaße verwendet wurde erfasst werden.

Dieser Inhalt unterliegt den Bestimmungen gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) und darf nur berechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Bitte loggen Sie sich ein, um diesen Inhalt zu sehen.


Eine weitere Art den Blutdruck zu bestimmen, ist die Doppler-Methode. Damit kann jedoch nur der systolische Blutdruck bestimmt werden. Das Prinzip besteht darin, mit einer Ultraschallsonde den Puls am ventralen Metacarpus oder Metatarsus hinter dem großen Pfotenballen aufzuzeichnen (hörbares Signal) und anschließend mit der Druckmanschette den Blutfluss zu unterbrechen (kein Signal mehr hörbar). Danach wird langsam der Druck aus der Manschette abgelassen. Der systolische Blutdruck entspricht dem Manometer-Druck, bei dem erstmals die Pulswelle wieder gehört werden kann.

Einheitliche Messbedingungen

Der Blutdruck sollte nach Möglichkeit immer am gleichen Bein und in gleicher Position (liegend) gemessen werden. Die nicht-invasive Blutdruckmessung kann sowohl an der Vordergliedmaße (am Unterarm oberhalb des Karpus) als auch an der Hintergliedmaße (am Metatarsus) oder am Schwanzansatz durchgeführt werden. Stimmt die angezeigte Herzfrequenz nicht mit der per Stethoskop bestimmten überein, sind die angegebenen Blutdruckwerte nicht zuverlässig und die Messung muss wiederholt werden. In der Regel werden mind. 3–5 Messungen durchgeführt.

Cave

Alle nicht invasiven Blutdruckmessgeräte messen im tiefen Bereich, d.h. beim Schockpatienten oder bei Hypothermie, sehr ungenau. Die Interpretation hat deshalb unter Einbezug der klinischen Symptome zu erfolgen.

 

Die Originalartikel zum Nachlesen:

Blutdruckmessung. In: Kohn B, Schwarz G, Hrsg. Praktikum der Hundeklinik. 12., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag; 2017.

Messmethode. In: Sigrist N, Hrsg. Notfallmedizin für Hund und Katze. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022.

(RG)

Univ.-Prof. Dr. Barbara Kohn ist Fachtierärztin für Kleintiere und Innere Medizin mit einer Weiterbildungsermächtigung für Labordiagnostik für Kleintierdermatologie. Sie ist zudem geschäftsführende Direktorin und Leiterin der Abteilung Innere Medizin der Klinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin.

Dr. med. vet. Günter Schwarz ist Fachtierarzt für Kleintiere mit den Schwerpunkten Orthopädische, Neuro- und Weichteilchirurgie bei Kleintieren. Zudem ist er Leiter und Eigentümer der Tierklinik Hollabrunn. 

Ihr Originalartikel "Blutdruckmessung" erschien in "Praktikum der Hundeklinik".
 

Dr. med. vet. Nadja Sigrist ist Fachtierarzt für Kleintiere und Eigentümerin derVeterinary Emergency and Critical Care Consulting & Education (VET ECC CE).

Ihr Originalartikel "Messmethode" erschien in "Notfallmedizin für Hund und Katze".