Obwohl sich der Esel als Haustier in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut, gilt er bei einigen Tierärzten weiterhin als Exot, der viel zu häufig als kleines Pferd behandelt und auch therapiert wird.
Die Anästhesie synovialer Einrichtungen stellt einen wichtigen Bestandteil der klinischen Lahmheitsuntersuchung beim Pferd dar. Im Folgenden werden die Indikationen, die Vorbereitung der Punktionsstelle, das Management des Patienten, die Wahl der Lokalanästhetika und ihre Wirkung sowie die praktische Durchführung der Anästhesie diskutiert.
Pferde haben unterschiedliche Ansprüche an die Weide und die Weideaufwüchse als wichtige Futterquelle. Dennoch sollten auf Pferdeweiden in besonderer Weise auch Pflegemaßnahmen durchgeführt werden, um negativen Bestandsentwicklungen vorzubeugen.
Headshaking ist eine oft schwerwiegende Krankheit, die zu einer deutlichen Beeinträchtigung des Wohlbefindens und der Nutzbarkeit erkrankter Pferde führen kann. Die Autoren stellen die Diagnostik sowie verschiedene Therapiemöglichkeiten vor und geben eine Einschätzung zur Prognose.
Die Behandlung von Pferden mit Equinem Asthma kann frustrierend sein. Umso wichtiger ist es, über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Haltungs- und Fütterungsoptimierung sowie die Therapien und neue Therapieansätze informiert zu sein.
Die akute, hochgradige Lahmheit des Pferdes stellt für den Tierarzt in der Außenpraxis oft eine große Herausforderung dar. Mit dem Wissen, dass aus einer möglichen Fissur doch noch eine Fraktur resultieren kann, bleibt die Lahmheitsuntersuchung oft auf die klinische Untersuchung beschränkt.