Mit heißem Wasserdampf behandeltes Heu ist für Pferde zwar sicherer, liefert ihnen aber weniger Proteine. Das Pferdefutter wird mit Dampf behandelt, um es von potenziell schädlichen Mikroorganismen zu befreien und Partikel zu binden, die sonst eingeatmet werden könnten.
Das Equine Metabolische Syndrom gehört zu den wichtigsten hormonell bedingten Erkrankungen und ist nicht immer ganz einfach zu diagnostizieren. Gerade im frühen Stadium kann das klinische Bild vielfältig sein, sodass der Diagnostik eine besondere Bedeutung zukommt.
Eine Trächtigkeit stellt für die Hündin durchaus eine körperliche Belastung dar. Um die Gesundheit der Mutter, aber auch die der Welpen zu gewährleisten sollten bestimmte Begleitmaßnahmen während einer Trächtigkeit erfolgen.
Während der Trächtigkeit kann es sowohl zu Allgemeinerkrankungen, als auch zu speziellen gynäkologischen Erkrankungen kommen, die sowohl die Welpen als auch das Muttertier gefährden können. Diese sind von physiologischen Veränderungen während der Gravidität abzugrenzen.
Das inzwischen weit verbreitete Vorkommen wirkstoffresistenter Helminthen bei Pferden hat zur Folge, dass das Parasitenmanagement komplexer und aufwändiger wird. Mit dem AntiparasiticScout bietet CliniPharm eine neue Online-Hilfe an, die mit dem Pferd als erste Wirtsspezies verfügbar ist.
Pferde müssen entwurmt werden, das ist klar. Doch muss es immer eine Breitbandentwurmung sein? Hier lesen Sie, wie eine professionelle und bedarfsgerechte Endoparasitenbekämpfung durchgeführt wird.
Zeigen Fohlen innerhalb der ersten Lebenstage eine Koliksymptomatik, ist rasches Handeln gefordert. Eine Vielzahl möglicher Ursachen kommt infrage und erst die korrekte Diagnosestellung ermöglicht die Einleitung der richtigen Therapie.
Obwohl sich der Esel als Haustier in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut, gilt er bei einigen Tierärzten weiterhin als Exot, der viel zu häufig als kleines Pferd behandelt und auch therapiert wird.
Die Anästhesie synovialer Einrichtungen stellt einen wichtigen Bestandteil der klinischen Lahmheitsuntersuchung beim Pferd dar. Im Folgenden werden die Indikationen, die Vorbereitung der Punktionsstelle, das Management des Patienten, die Wahl der Lokalanästhetika und ihre Wirkung sowie die praktische Durchführung der Anästhesie diskutiert.
Pferde haben unterschiedliche Ansprüche an die Weide und die Weideaufwüchse als wichtige Futterquelle. Dennoch sollten auf Pferdeweiden in besonderer Weise auch Pflegemaßnahmen durchgeführt werden, um negativen Bestandsentwicklungen vorzubeugen.