
Anja ist bereits seit 2005 als Tiermedizinische Fachangestellte im Veterinärbereich der Justus-Liebig-Universität Gießen angestellt. Sie war zunächst in der Klinik für Kleintiere (Innere Medizin) beschäftigt und wechselte dann in die Chirurgie der Klinik für Pferde. Aufgrund persönlicher Umstände musste Anja die Arbeit am Pferd nach 8 Jahren schweren Herzens aufgeben. Der Tiermedizin und auch der JLU ist sie allerdings treu geblieben.
Pferde-Umgang
Das Aufgabengebiet in der Pferdeklinik ist enorm umfangreich, es umfasst ein großes Einsatzspektrum und kein Tag gleicht dem anderen. Die Patienten-Pferde, die zur Behandlung in die Klinik kommen, haben in der Regel Schmerzen, Angst und sind verunsichert. Das bedeutet, dass die Behandlung der Pferde vom ganzen Klinikteam viel Geduld, Einfühlungsvermögen und Flexibilität erfordert, denn kein Pferd ist wie das andere. Oberste Priorität des gesamten Klinik-Teams hat das Wohl und die Wiederherstellung der Gesundheit der Pferde als auch die Besitzerzufriedenheit.
Arbeitsalltag
Zu Anjas Aufgaben im Klinikalltag gehören umfangreiche Verwaltungstätigkeiten wie z. B. Terminvereinbarungen, Rechnungsbearbeitung und Bearbeitung diagnostisch relevanter Bildgebung der Patienten. Weiterhin ist sie verantwortlich für die Pflege und Einsatzbereitschaft verschiedenster medizinischer Untersuchungsgeräte. Zusätzlich wird sie je nach Arbeitsanfall in der Röntgen- oder Behandlungsassistenz eingesetzt. Ein weiteres, interessantes Arbeitsgebiet umfasst ihre Arbeit in der physiotherapeutischen Rehabilitation der Patienten-Pferde, die sie auf Anweisung der Tierärzte und auf Besitzerwunsch ausübt. Zu dieser besonderen Tätigkeit hat sie bereits 2 physiotherapeutische Fallbeschreibungen in der Zeitschrift hundkatzepferd veröffentlicht.
Neustart nach 8 Jahren
Nach 8 Jahren in der Klinik für Pferde orientierte sich Anja noch einmal um und arbeitet nun seit 2019 im Sekretariat der Professur für Milchwissenschaften der JLU. Nebenberuflich ist sie der Arbeit am Tier treu geblieben, sei es mit Physiotherapie oder Fellpflege beim Kleintier. Zudem hat sie ihre zweite große Leidenschaft, die Fotografie, mit ihrer Liebe zum Tier vereint und bietet auf ihrer Website professionelle Tiershootings an.
Fazit
Die Tätigkeiten in der Pferde-Klinik beinhalteten in erster Linie die Zuarbeit und die Zusammenarbeit mit den Tierärzten, während die Arbeit an der Professur für Milchwissenschaften eher administrativen und organisatorischen Charakter hat. Etwas haben jedoch beide Tätigkeiten gemein: jeder Tag bringt neue Herausforderungen, die Anja gerne in Angriff nahm und nimmt. Zugleich ist der Karriereweg von Anja ein wunderbares Beispiel dafür, wie vielfältig und facettenreich der Beruf der TFA sein kann und das es immer eine Möglichkeit gibt, mehr oder weniger direkt, am Tier zu arbeiten. Sie könnte sich tatsächlich, auch wenn es manchmal sehr stressig ist, keinen schöneren Beruf als den der Tiermedizinischen Fachangestellten für sich vorstellen.
Basierend auf dem Originalartikel:
Sehrt A. TFA in der Klinik für Pferde-Chirurgie. Team konkret 2015; 02: 29