Um Qualitätsstandards in der kurativen Ausbildung zukünftiger Veterinärmediziner*innen zu erhalten, haben der bvvd und der VUK ihren Praktikumsleitfaden nun angepasst.
Bei der Wahl zum „Professor des Jahres 2024“ belegte Prof. Dr. Holger Volk den 2. Platz in der Kategorie Medizin und Neurowissenschaften. Damit geht bereits die dritte Ehrung an die TiHo.
Im Clinical Talk geht es um die Palliativversorgung und die Rolle von NSAID in diesem Kontext. Wann und wo deren Einsatz sinnvoll sein kann, erfahren Sie im Clinical Talk von Boehringer Ingelheim.
Eine Unterrichtsstunde der etwas anderen Art – Ende Juli besuchte eine südkoreanische Schulklasse der Korea Horseman Highschool das Deutsche Institut für Pferdeostheopathie.
Im Projekt „Tiere online“ erstellen Azubis und Studierende kostenlose Websites für Tierheime, Tierarztpraxen und ähnliche Institutionen. Das Ziel: eine bessere Webpräsenz und so mehr Tierschutz und -gesundheit.
Mentale Herausforderungen und Belastungen in der Tiermedizin sind leider keine Seltenheit. Wie man emotional belastende Situationen frühzeitig erkennt und mentale erste Hilfe leistet, kann man in der Ausbildung zum Team Support lernen.
TFA zu finden ist aktuell gar nicht so leicht. Welche Aufgaben dürfen also einer „ungelernten“ Person übergeben werden, d.h. jemandem, der nicht als TFA ausgebildet ist. Und welche Tätigkeiten dürfen nur TFA und/oder Tierärzt*innen übernehmen?
Die Nutztierärztin und Rektorin der Vetmeduni Wien Petra Winter wurde Ende Mai zur neuen Präsidentin der European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE) gewählt.