Wenn sich gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten ausbreiten, kann das massive Auswirkungen auf heimische Ökosysteme haben. Aber wie kann man die Verbreitung eindämmen?
Von intensivem Monitoring bis zur besonderen Überprüfung von Risikopopulationen - der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), Harald Renz, skizziert im Interview ein mögliches Modell zur Überwachung der Vogelgrippe.
Der nächste Urlaub steht vor der Tür, doch wie soll man einen Aufenthalt des Haustieres in einer Pension oder auf die Auslandsreise vorbereiten? Welche Impfungen sind dafür nötig?
Warum sind Fensterstürze bei Katzen so gefährlich? Wie sichert man Balkon und Fenster richtig? Diese und noch mehr Fragen beantworten die Expert*innen der Vetmeduni Wien.
Klein und gefährlich – Grannen sind in den Sommermonaten überall und können ein Gesundheitsrisiko für Hund und Katze darstellen. Wie kann man sein Tier also vor den borstigen Pflanzenteilen schützen?
Die Temperaturen steigen, die Eisdielen sind wieder voll. Im Sommer freuen sich aber nicht nur wir Menschen, sondern auch unsere Vierbeiner über eine kleine Abkühlung.
Bei hohen Temperaturen ist es wichtig ausreichend zu trinken. Das gilt auch für Vögel und Insekten. Wie man ihnen dabei helfen kann und was man beachten sollte, erfahren Sie hier.
Zeigen Fohlen innerhalb der ersten Lebenstage eine Koliksymptomatik, ist rasches Handeln gefordert. Eine Vielzahl möglicher Ursachen kommt infrage und erst die korrekte Diagnosestellung ermöglicht die Einleitung der richtigen Therapie.
Ein veröffentlichtes Whitepaper zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Künstliche Intelligenz (KI) in organisatorischen Arbeitsabläufen effizient eingesetzt werden kann.
Hohe Temperaturen im Sommer können für den Hund eine starke Belastung und im schlimmsten Fall sogar tödlich sein. Dabei sollte man nicht nur den typischen Hitzschlag im Hinterkopf behalten, denn auch Hunde können Sonnenbrand oder Verbrennungen erleiden.
Mit dem Relaunch der Webseite lebensmittelwarnung.de wurde eine App für Smartphones und Tablets veröffentlicht. Per Push-Nachricht können Nutzer*innen Warnungen auf ihr Gerät erhalten.