Von Schildkröten und Geckos über Eulen und Falken bis hin zu Wellensittichen und Papageien – im Interview mit der Vogel- und Reptilienspezialistin Dr. Mandy Carnarius aus Berlin.
Tierärzt*innen in Deutschland leiden unter dem immensen Verwaltungsaufwand, den die aktuellen Gesetze mit sich bringen. Ein weiterer Grund für den Tierärzt*innenmangel?
Dass die tiermedizinische Branche unter massiven Nachwuchsproblemen leidet, ist längst kein Geheimnis mehr. Jetzt wurde auch auf dem Leipziger Tierärztekongress über die Problematik und die möglichen Ursachen gesprochen.
Immer Neues zu lernen und Bekanntes zu vertiefen, gehört zum Berufsalltag von TFA dazu. Doch wer bietet geeignete Fortbildungen an? Egal ob digital, vor Ort oder als Video – hier finden alle etwas Passendes.
Im Rahmen des Fachforum Heimtier DIGITAL hat der bpt-Geschäftsführer Heiko Färber die Ergebnisse des aktuellen Haustier-Trendbarometers neu eingeordnet.
Tierärzt*innen haben 2 Petitionen gegen die vom VDTH und der FN initiierten Unterschriftenaktionen gestartet. Die Forderungen: mehr Respekt und eine faire Bezahlung.
Ich bin schockiert über das Vorgehen der FN und der Vereinigung deutscher Tierhalter, die mit ihren Petitionen die GOT ändern wollen und somit gegen uns Tierärzte als Berufsgruppe vorgehen.
Wie viele TFA gibt es eigentlich in Deutschland? Wie viele davon sind noch in der Ausbildung? Und wie viel verdient man denn als TFA? Wir haben einige Antworten zusammengestellt.
Du wolltest schon immer etwas mit Tieren machen, aber willst nicht studieren? Dann ist die Ausbildung zur TFA vielleicht genau das Richtige für dich. Alles Wichtige findest du hier.
Der Arbeitskräftemangel und starre Arbeitszeitenregelungen gefährden die tierärztliche Versorgung. Die Tierärzteschaft fordert eine Reform des Arbeitszeitgesetzes.
Internationale Tierärzt*innen mit hervorragenden fachlichen Kenntnissen sind in den Tierarztpraxen und Tierkliniken gefragter denn je. Aber hierfür werden auch gute Deutschkenntnisse benötigt, um Fachwissen selbstbewusst zu vermitteln und in Notsituationen präzise Anweisungen geben zu können.
Auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) vergangene Woche in Berlin forderte der Präsident eine schnelle GOT Novelle und Arbeitszeitflexibilisierung zur Erhaltung des flächendeckenden tierärztlichen Notdienstes.
Viele angestellte Tierärztinnen und Tierärzte arbeiten länger, als es das Arbeitszeitgesetz erlaubt. Ihre Arbeitszeit wird jedoch häufig gar nicht erfasst. Das hat eine Umfrage des Arbeitskreises Angestellte Tierärzte im Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) im vergangenen Jahr unter angestellten Tierärzten ergeben.