Das Borna Disease Virus 1 ist ein vom Tier auf den Menschen übertragbares Virus. Eine Studie von Wissenschaftler*innen der Human- und Tiermedizin liefert nun neues Wissen zur Verbreitung.
Der Igel ist Tier des Jahres 2024, um auf ihn und die Bedrohungen, denen er ausgesetzt ist, aufmerksam zu machen. Was macht die kleinen Stacheltiere also aus?
Die Aktivität von Wildtieren wurde mit Hilfe von GPS-Sendern untersucht. Die Tiere erholten sich besser von der Markierung, wenn sie in ihrem Lebensraum häufiger auf Menschen treffen.
Wissenschaftler*innen entwickelten mithilfe künstlicher Intelligenz einen Ansatz, der die Mechanismen der COVID-19-Erkrankung bei Mensch und Tier vergleicht.
Ein Forschungsteam der Universität Tübingen konnte in einem Verhaltensexperiment beobachten, dass Rabenvögel beim Einsatz ihrer Stimme die Lautäußerungen mitzählen.
Das Protein cFLIP könnte insulinproduzierenden β-Zellen vor dem Zelltod schützen – Forscher*innen haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der das Verständnis von Diabetes erheblich verbessern könnte.
Bleiben oder weiterziehen? Ein interdisziplinäres Forschungsteam widmete sich genau dieser Frage und untersuchte das Entscheidungsverhalten von Menschen und Wüstenrennmäusen bei der Futtersuche.
In einer Studie untersuchten Wissenschaftler*innen der Humboldt-Universität, wie sich die Anwesenheit von Personen oder Hunden auf das menschliche Schmerzempfinden auswirkt.
Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte, ob Reststoffe aus der Weinherstellung als sinnvolle Ergänzung für Rinderfuttermittel eingesetzt werden könnten.
Mehr Unterstützung für Forschende, die das Leben von Versuchstieren verbessern und Tierversuchsalternativen konzipieren – das will das BMEL mit dem von ihnen ausgeschriebenen Preises erreichen.
Die atypische Weidemyopathie tritt zwischen Herbst und Frühjahr auf und stellt ein hohes Risiko für Weidepferde dar. Auslöser ist ein Toxin, das unter anderem im Berg-Ahorn vorkommt.
Forscher*innen konnten eine Wirksamkeit des Giftes vom Bücherskorpion gegen Krankenhauskeime nachweisen. Mit diesen Erkenntnissen könnten in Zukunft Infektionskrankheiten bekämpft werden.
Oft passen Inseltiere ihre Lebensweise an, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Ihr Stoffwechsel ist langsamer, was auf einsamen Inseln von Vorteil sein kann.
Forschende des FLI konnten Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Geflügelpest bei Rindern herausfinden: Wo ist der Ort der Virusvermehrung und was sind die wahrscheinlichsten Ausbreitungswege?