Traumberuf Tierärzt*in? Mitnichten. Tiermediziner*innen leiden überdurchschnittlich häufig unter Depressionen und haben ein stark erhöhtes Suizidrisiko.
Gesundheitsberufe gehören zu den Berufen mit der höchsten Suizid- und Depressionsrate - eine neue Studie stellte zudem fest, dass Frauen deutlich häufiger betroffen sind.
Im Internet ist es heutzutage sehr einfach seine Meinung – oft anonym – zu äußern. Als Tierarzt kann man schnell zum Opfer böser Kommentare, ungerechter Beurteilungen und sogar verbaler Gewalt werden.
Mental Health ist ein immer wichtiger werdendes Thema, auch in der Tiermedizin. Mit ihrem Podcast setzen sich 2 Tierärzt*innen für mehr Aufklärung und Lösungen in diesem Bereich ein.
Wechselseitiges Feedback und Zielvereinbarungen fördern Zufriedenheit, Motivation und die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden. Das sind wichtige Faktoren für die Sicherung und den weiteren Ausbau des Praxiserfolgs.
Eine neue Studie der Universität zu Lübeck und der Universität Ulm zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Internetnutzung und dem eigenen Wohlbefinden während der Corona-Pandemie.
Das 4-Ebenen-Interventionskonzept hat die bessere Versorgung von Menschen mit Depression und die Prävention von Suiziden zum Ziel. In einer umschriebenen Region werden dazu Interventionen auf 4 Ebenen gestartet.
Stress beeinträchtigt die Struktur und Funktion des Gehirns, was zu kognitiven Defiziten und einem erhöhten Risiko für psychiatrische Störungen wie Depression, Schizophrenie, Angstzuständen und posttraumatischen Belastungsstörungen führen kann.
Das krankhafte Sammeln von Tieren hat 2021 einen traurigen Rekord gebrochen. Das zeigt eine jetzt veröffentlichte Datenauswertung des Deutschen Tierschutzbundes der vergangenen 10 Jahre. 68 Fälle von Animal Hoarding mit über 4200 betroffenen Tieren wurden dem Verband im vergangenen Jahr bekannt – so viele wie noch nie.
Eine jetzt veröffentlichte Studie hat die Häufigkeit von Depressionen und Suizidgedanken sowie das Suizidrisiko bei Tiermedizinstudierenden in Deutschland, mit dem der Allgemeinbevölkerung verglichen.
Deutschlandfunk Kultur berichtete am Montag, 8.8.2022 in seinem Format Zeitfragen über die Arbeitsbelastung in der Tiermedizin. Die Sendung steht jetzt in der Audiothek zur Verfügung.
In der aktuellen Ausgabe der Kleintier konkret beschäftigt sich die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Karolina Kantor mit dem Selbstschutz in unsicheren Zeiten. Hierbei geht es darum, welche Bedeutung Selbstschutz hat und was getan werden kann, wenn das Fass bereits übergelaufen ist.
Wer heutzutage in direktem Kundenkontakt arbeitet muss sich viel gefallen lassen, insbesondere betroffen sind Heilberufe. Der Psychologe und Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Dieter Frey spricht im Interview mit dem "Pferdespiegel" über Ursachen und Hintergründe einer gesellschaftlichen Verrohung.
Viel Verantwortung und verschiedene Aufgaben führen in der Tierarztpraxis bei den Mitarbeitern immer wieder zu psychischen Belastungen. Doch wie lassen sich Situationen besser bewältigen, um ernste Folgen für die seelische Gesundheit zu vermeiden?