Welchen Einfluss hat eine Wasserbüffelherde auf die Struktur und Vegetation im Ampertal? Dieser Frage wird in einem Beweidungsprojekt, begleitet von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, nachgegangen.
Ein internationales Forschungsteam ging der Frage nach, ob eine vielfältige Landwirtschaft die Biodiversität fördern kann. Die Ergebnisse erschienen in dem Fachmagazin Ecology Letters.
Das Projekt „Klimaschutz durch Tierhaltung“ nimmt Ökolandbau-Betriebe in den Fokus. Ziel ist die Entwicklung von Strategien für klimafreundliche und zugleich ökonomische Tierhaltungssysteme.
Ein Forschungsprojekt setzte sich mit einer nachhaltigeren Milch- und Rindfleischerzeugung auseinander. Durch geschlossene und regionale Bio-Wertschöpfungsketten soll mehr Nachhaltigkeit erzielt werden.
Bei hohen Temperaturen ist es wichtig ausreichend zu trinken. Das gilt auch für Vögel und Insekten. Wie man ihnen dabei helfen kann und was man beachten sollte, erfahren Sie hier.
Mit dem Relaunch der Webseite lebensmittelwarnung.de wurde eine App für Smartphones und Tablets veröffentlicht. Per Push-Nachricht können Nutzer*innen Warnungen auf ihr Gerät erhalten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, damit sich Bienen und andere Insekten auf unserem Balkon oder in unserem Garten wohl fühlen. Die wichtigsten Gestaltungs- und Pflanztipps für alle Jahreszeiten.
Jeder kann seinen Beitrag zum Insektenschutz leisten. Wieso also nicht ein Insektenhotel selbst bauen? Was man dabei alles beachten muss, erfahren Sie hier.
Mikroplastik im Meer entsteht auch durch Abriebe von Beschichtungen und Farbanstrichen von Schiffen. Eine neue Methode soll die Partikel genauer analysieren.
In einem Meinungsartikel haben Wissenschaftler über mögliche Ansätze zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt aufgeklärt. Thematisiert wird eine Kombination aus Maßnahmen für Schutzgebiete und Landwirtschaft.
Zwei Tage früher als im letzten Jahr – am 2. Mai 2024 hat Deutschland alle Ressourcen verbraucht, die dem Land in diesem Jahr rechnerisch zur Verfügung gestanden hätten.
Ein Forschungsteam hat kürzlich herausgefunden, dass auch abseits sogenannter Müllstrudel große Mengen Plastikmüll und Mikroplastik in den Meeren vorhanden sind.
Welchen Einfluss haben Mikropartikel wie Reifenabrief oder Kunstfasern auf riffbildende Korallen? Dieser Frage sind Forschende in einer kürzlich veröffentlichten Studie nachgegangen.
Regional, frisch, leistbar und immer verfügbar – unsere Ansprüche an Nahrungsmittel sind hoch. Doch wie kann die Versorgungssicherheit durch Landwirtschaft und Veterinärmedizin gewährleistet werden?
Wie kann man ehemals bewirtschaftete Moore nutzen, um Futter für Hunde und Katzen herzustellen? Dieser Frage widmen sich Forschende der TiHo und des DIL in ihrem neuen Projekt.