Die atypische Weidemyopathie tritt zwischen Herbst und Frühjahr auf und stellt ein hohes Risiko für Weidepferde dar. Auslöser ist ein Toxin, das unter anderem im Berg-Ahorn vorkommt.
Pferde haben unterschiedliche Ansprüche an die Weide und die Weideaufwüchse als wichtige Futterquelle. Um zudem die Zusammensetzung des Pflanzenbestands möglichst ideal zu erhalten, sind Pflegemaßnahmen wichtig.
Da seit Anfang August vermehrt Infektionen mit dem West-Nil-Virus in Deutschland auftreten, hat die StIKo Vet nun ihre Impfempfehlung für Pferde angepasst.
Um die Population von Wildpferden in einem australischen Nationalpark zu reduzieren, ist seit vergangen Jahr der Abschuss erlaubt. Eine Tierschutzorganisation klagte gegen das Gesetz.
Im Rahmen der Bundeschampionate in Warendorf wird am 06.09.2024 die erste „Agria Naturbahn“ eröffnet. Die Naturbahn ist eine Möglichkeit, Pferde abwechslungsreich zu trainieren.
Eine Unterrichtsstunde der etwas anderen Art – Ende Juli besuchte eine südkoreanische Schulklasse der Korea Horseman Highschool das Deutsche Institut für Pferdeostheopathie.
Ein neu entwickeltes Deep-Learning-Tool kann anhand von Fotos eine equine rezidivierende Uveitis erkennen. Durch das KI-Tool können Besitzer*innen und Tierärzt*innen bei der Diagnosefindung unterstützt werden.
Der Präsident und der Finanzkurator der Deutschen Reiterlichen Vereinigung sind nach einer außerordentlichen Verbandstagung zurückgetreten. Noch in diesem Jahr sind Neuwahlen geplant.
Zeigen Fohlen innerhalb der ersten Lebenstage eine Koliksymptomatik, ist rasches Handeln gefordert. Eine Vielzahl möglicher Ursachen kommt infrage und erst die korrekte Diagnosestellung ermöglicht die Einleitung der richtigen Therapie.
Die Anästhesie synovialer Einrichtungen ist ein wichtiger Bestandteil der klinischen Lahmheitsuntersuchung beim Pferd. Im Folgenden werden die Indikationen, das Management des Patienten und die praktische Durchführung der Anästhesie diskutiert.
Obwohl sich der Esel als Haustier in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut, gilt er bei einigen Tierärzten weiterhin als Exot, der viel zu häufig als kleines Pferd behandelt und auch therapiert wird.
Am 6. und 7. Juni findet eine Fortbildung der Vets with Horsepower für Tierärzt*innen und Student*innen der Tiermedizin in Saarlouis statt. Schwerpunkte sind die moderne Diagnostik und neueste Therapie-Ansätze in der Pferdepraxis und Sportpferdemedizin.