Die Strahlenkunde ist ein fester Bestandteil der Ausbildungsordnung für TFA und wird in der schriftlichen Abschlussprüfung überprüft. Bei Bestehen erhält man den Röntgenschein. Doch wofür braucht man ihn?
Wie viele TFA gibt es eigentlich in Deutschland? Wie viele davon sind noch in der Ausbildung? Und wie viel verdient man denn als TFA? Wir haben einige Antworten zusammengestellt.
Konflikte – keiner will sie, aber jeder hat sie. Überall wo Menschen miteinander zu tun haben, entstehen sie von Zeit zu Zeit. Wir zeigen Ihnen, was im Konfliktfall hilft, und geben Infos zu Werkzeugen, Selbsthilfemöglichkeiten und professionellen Angeboten.
Die Rezeption der Praxis ist verantwortlich für eine reibungslose Kommunikation, guten Kundenservice und Kundenbindung. Lesen Sie, was wichtig ist, damit der Empfang für den Kunden zu einem besonderen Erlebnis wird.
Medikamente sind in Tierarztpraxen der zweitgrößte Kostenfaktor, weshalb eine gut geführte Tierärztliche Hausapotheke mit sinnvoller Struktur und regelmäßiger Inventur immens wichtig ist.
Wann und warum muss die Arbeitszeit erfasst werden? Welche Möglichkeiten der Arbeitszeiterfassung gibt es? Welche Regeln gelten sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer?
Wechselseitiges Feedback und Zielvereinbarungen fördern Zufriedenheit, Motivation und die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden. Das sind wichtige Faktoren für die Sicherung und den weiteren Ausbau des Praxiserfolgs.
Passende Stellenanzeige finden, bewerben und neuen Job bekommen – ist das wirklich so leicht? Bewerben auf einen neuen Job und Werben um einen neuen Mitarbeitenden – diese beiden Themen liegen nah beieinander und sind meist für beide Parteien weitaus komplizierter und umfangreicher als gedacht.
Viel Verantwortung und verschiedene Aufgaben führen in der Tierarztpraxis bei den Mitarbeitern immer wieder zu psychischen Belastungen. Doch wie lassen sich Situationen besser bewältigen, um ernste Folgen für die seelische Gesundheit zu vermeiden?
Kati Zimmermann ist mit ihrem Team der Akademie für Assistenzhunde (AfA) darauf spezialisiert, Assistenzhunde für Menschen mit Handicap jeglicher Art auszubilden. Das Team aus Trainern und Partnern ist deutschlandweit mit Ausbildungen, Trainings und Seminaren unterwegs.
Jedes Unternehmen braucht eine Website. Und gut aussehen, die Kunden informieren und binden soll sie auch. Doch wie wichtige Inhalte ansprechend verpacken und die Seite frisch und attraktiv halten? Wir geben Ihnen Tipps für den Webauftritt in kompakter Form!
Für welche Aufgaben kann ich meine schwangere Assistentin noch einsetzen? Und wie lange? Diese Fragen im Umgang mit schwangeren Kolleginnen beantwortet uns Rechtsexperte Jürgen Althaus.
Ein Team muss geführt werden, aber wie? Natürlich mit viel Empathie und Lob, aber auch mit Fachwissen und den richtigen Werkzeugen! Eines davon ist das Personalgespräch. Erfahren Sie, wie Sie es optimal planen und umsetzen können.