Nachdem in Bayern der Erreger des Bornavirus vermehrt bei Tieren aufgetreten ist, wurde eine vorsorgliche Warnung ausgesprochen. Das Virus kann in selten Fällen auch den Menschen infizieren.
Was können Halter*innen tun, wenn bei ihrer Katze eine kognitive Dysfunktion festgestellt wird? Lesen Sie hier, wie man die Beschwerden mindern und schweren Verläufen vorbeugen kann.
Immer häufiger kommt die kanine Babesiose – auch als „Hundemalaria“ bekannt – in Deutschland vor. Die Erreger der Krankheit werden durch Zecken übertragen.
Das FLI führt eine Umfrage zur Blauzungenkrankheit durch. Die Ergebnisse sollen in Zeitschriften veröffentlicht werden und zur Entwicklung von Empfehlungen für Impfstrategien dienen.
In den USA wurde erstmals die Vogelgrippe bei einem Schwein nachgewiesen. Die US-Landwirtschaftsbehörde teilte mit, ob sich damit auch das Risiko einer Übertragung auf den Menschen ändere.
Jedes Jahr werden herausragende journalistische Arbeiten im Bereich der Tiergesundheit ausgezeichnet, um die Bedeutung einer umfassenden Gesundheitsvorsorge in den öffentlichen Fokus zu rücken.
Egal ob Feuer oder Überschwemmung – im Katastrophenfall sollte man gut vorbereitet sein. Was sollte man beachten, damit alle Tiere sicher aus dem Stall kommen?
Was ist rund um das Thema Diabetes wichtig und wie kann man auftretende Herausforderungen wie vorhandene Komorbiditäten sicher beherrschen? Lesen Sie hier alles über ein erfolgreiches Diabetes-Management.
Ziervögel sind beliebte Haustiere in deutschen Haushalten. Die Tiere benötigen eine artgerechte Pflege und ihre Bedürfnisse sollten immer im Vordergrund stehen.
Angst und Stress – das bedeutet Silvester für Hunde, die an einer Geräuschphobie leiden. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Optionen zur Vorbeugung und Therapie!
Damit eine Schwärmerei unter Vögeln keine unerwünschten Folgen hat, sollten bereits bei der Auswahl der Tiere und der Volierengestaltung einige Aspekte beachtet werden.
Für einen EU-Heimtierausweis gelten verschiedene Bestimmungen, damit er gültig ist. Wird eine Seite herausgerissen, verliert der Ausweis seine Gültigkeit.
Mit mehr als 200 Millionen Riechzellen sind Hunde uns Menschen mit ihrem Geruchssinn stark überlegen und können uns als „Spürhunde“ im Beruf und Alltag unterstützen.
Wie wirkt das Darmmikrobiom auf andere Organe und den Gesundheitszustand unserer Haustiere? Fragen, die beim diesjährigen virtuellen Symposium von Hill's mit dem Schwerpunkt „Darmmikrobiom“ beantwortet werden.