Seit Jahresbeginn gibt es neue Vorschriften für die Hundezucht und -haltung. Steht nun beim eigenen Hund Nachwuchs an, hat der Halter einige rechtliche Verpflichtungen – egal, ob es sich um einen gewerbsmäßigen Züchter oder einen privaten Hundehalter handelt.
Die Behandlung von Pferden mit Equinem Asthma kann frustrierend sein. Umso wichtiger ist es, über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Haltungs- und Fütterungsoptimierung sowie die Therapien und neue Therapieansätze informiert zu sein.
Die akute, hochgradige Lahmheit des Pferdes stellt für den Tierarzt in der Außenpraxis oft eine große Herausforderung dar. Mit dem Wissen, dass aus einer möglichen Fissur doch noch eine Fraktur resultieren kann, bleibt die Lahmheitsuntersuchung oft auf die klinische Untersuchung beschränkt.
In der Kleintierpraxis kommen Beckenfrakturen insbesondere bei Katzen häufig vor. Diese Frakturen können mit schweren Begleitverletzungen verbunden sein. Dennoch ist ihre Prognose bei adäquater Versorgung gut, doch adäquat heißt nicht immer gleich Operation.
Wunden kommen im tierärztlichen Praxisalltag häufig vor. Dieser Artikel soll einen Überblick über den richtigen Umgang mit offenen infizierten Wunden geben und zeigen, dass der Einsatz von Antibiotika nicht immer indiziert ist.
Hund ist, was er frisst. Und je gesünder er frisst, desto besser geht es Körper und Geist. Darum zeigen wir Ihnen hier und jetzt, was Nahrung speziell für das „Oberstübchen“ beim Hund tun kann.
Fühlt sich der Patient Hund in der Tierarztpraxis nicht wohl, nutzt er Strategien, um diesen Konflikt zu lösen. Wir zeigen Ihnen Maßnahmen, die der Prävention dienen!
Eine Infektion mit Giardien verursacht besonders bei Welpen starken Durchfall. Wir zeigen Ihnen, was Sie für die erfolgreiche Behandlung wissen müssen.