Aufgrund von Streitigkeiten, wie viele heimischen Huftierarten im bayerischen Gebirge vorhanden sind, wurden die Populationsgrößen geprüft. Untersucht wurde in 2 typischen Gebirgslandschaften.
Nachdem eine Tierschutzorganisation kritische Aufnahmen veröffentlicht hatte, wurden gegen den Schlachthof in Aschaffenburg Ermittlungen aufgenommen. Auch wegen der Veruntreuung von Arbeitsgengelt.
Während die Kellerassel ungefährdet ist, ist die Höhlenassel vom Aussterben bedroht – für einige Asselarten ergab sich durch Lebensraumverluste eine Aufnahme in die Rote Liste.
Durch Klimaveränderungen und Parasiten werden Igel derzeit stark belastet. Der Deutsche Tierschutzbund ruft daher auf, ein Auge auf aktive Igel zu haben.
Mehr Unterstützung für Forschende, die das Leben von Versuchstieren verbessern und Tierversuchsalternativen konzipieren – das will das BMEL mit dem von ihnen ausgeschriebenen Preises erreichen.
Igel nutzen Gärten als Lebensraum und halten Schädlinge fern. Eine naturnahe und etwas unordentliche Gartengestaltung bietet Igeln einen angenehmen Lebensraum.
Egal ob selbst gebaut oder doch gekauft – schon mit einfachen Mitteln kann man Rückzugsorte für stachelige Gäste im Garten einrichten. Wie genau, zeigen wir Ihnen hier.
Totholzhecken im Garten können nicht nur vielfältige Lebensräume für Tiere bieten, sondern sind auch eine biologische Verwertungsmöglichkeit für Grünschnitt.
Auch im kommenden Jahr wird der Deutsche Tierschutzbund die Arbeit der „Taskforce Ukraine“ weiter begleiten und finanziell unterstützen und sich so für höhere Tierschutzstandards einsetzen.
Ein neu entworfener Online-Atlas soll wandernde Huftiere schützen. Die Wanderrouten unterschiedlicher Arten werden in interaktiven und frei zugänglichen Karten dargestellt.