Der Kurs ist geeignet für die Zusatzbezeichnung Biologische Tiermedizin. Es werden die Inhalte der ATF Kurse zur Phytotherapie A/B und C/D mit Schwerpunkten auf geriatrische und dermatologische Erkrankungen ergänzt und vertieft. Der Schwerpunkt dieses Fort- und Weiterbildungskurses liegt auf den phytotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten bei komplexen und chronischen gastrointestinalen und dermatologischen Erkrankungen sowie Blasenschwäche und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Neben der Vermittlung theoretischen Grundlagenwissens, einer Exkursion und exemplarischer Fallbeispiele, steht die gemeinsame Erarbeitung von Behandlungskonzepten im Fokus. Ebenso enthalten ist eine praktische Demonstration.

Veranstaltungszeitraum

Beginn:
Do., 9. Mai 2024, 08:00 Uhr
Ende:
Sa., 11. Mai 2024, 15:00 Uhr

Veranstaltungsort

Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde der JLU
Frankfurter Str. 106
35392 Gießen

Veranstalter

Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e. V.
Französische Str. 53
10117 Berlin

Deutschland

Donnerstag, 9. Mai 2024, 08.00-18.30 Uhr; 08.00-08.30 Uhr Anmeldung
08.30-08.45 Schlittenlacher und Thoonsen: Begrüßung, Organisatorisches
08.45-10.15 Brendieck-Worm/Melzig: Phytotherapeutische Einflussmöglichkeiten auf chronische Hautbeschwerden - Ursachen, Therapiekonzepte, Drogen (Teil 1)
10.15-10.45 Kaffeepause
10.45-12.30 Brendieck-Worm/Melzig: Phytotherapeutische Einflussmöglichkeiten auf chronische Hautbeschwerden - Ursachen, Therapiekonzepte, Drogen (Teil 2)
12.30-14.00 Mittagspause
14.00-15.15 Brendieck-Worm/Melzig: Phytotherapeutische Einflussmöglichkeiten auf chronische Hautbeschwerden - Ursachen, Therapiekonzepte, Drogen (Teil 3)
15.15-16.45 Rüffer: Grundlagen des gastrointestinalen Mikrobioms, Pathologie und Diagnostik
16.45-17.00 Kaffeepause
17.00-18.30 Vollstedt: Gastrointestinales Mikrobiom des Pferdes, Prophylaxe und Therapie
im Anschluss Brendieck-Worm und Melzig: Heilpflanzenkundliche Exkursion (fakultativ)

Freitag, 10. Mai 2024, 8.30-18.00 Uhr
08.30-09.45 Schlittenlacher: Gastrointestinales Mikrobiom und phytotherapeutische Behandlungsoptionen bei großen und kleinen Wiederkäuern sowie Nutzgeflügel
09.45-11.15 Thoonsen: Chronische Magen-Darm-Erkrankungen – „austherapiert?“ Möglichkeiten und Grenzen phytotherapeutischer Behandlungsansätze
11.15-11.45 Kaffeepause
11.45-13.15 Schlittenlacher und Thoonsen: Komplexe und chronische Darmerkrankungen – Praxistraining
13.15-14.15 Mittagspause
14.15-15.45 Schlittenlacher und Thoonsen: Komplexe und chronische Hauterkrankungen - Praxistraining zu Ausleitung, Umstimmung und Darmsanierung
15.45-16.00 Kaffeepause
16.00-18.00 Schlittenlacher und Thoonsen: Praktische Demonstration zur Herstellung von pflanzlichen Produkten zur Anwendung auf der Haut und im Ohr (am Beispiel der Kamille)

Samstag, 11. Mai 2024, 8.30-15.00 Uhr
08.30-09.45 Schlittenlacher und Thoonsen: Praxistraining zu komplexen Gastrointestinalen und dermatologischen Störungen
09.45-10.00 Kaffeepause
10.00-11.00 Thoonsen: Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates und phytotherapeutische Behandlungsansätze
11.00-12.00 Schlittenlacher und Thoonsen: Praxistraining zu verschiedenen Stadien der Degeneration
12.00-13.00 Mittagspause
13.00-14.00 Thoonsen: Benignes Prostata-Syndrom und Blasenschwäche
14.00-15.00 Schlittenlacher und Thoonsen: Praxistraining zu urologischen Fällen und benignem Prostata-Syndrom

 

Fort- und Weiterbildungskurs der Akademie für tierärztliche Fortbildung in Zusammenarbeit mit und in der
Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde der JLU, Frankfurter Str. 106, 35392 Gießen.

Der Kurs ist geeignet für die Zusatzbezeichnung Biologische Tiermedizin. Es werden die Inhalte der ATFKurse
zur Phytotherapie A/B und C/D mit Schwerpunkten auf geriatrische und dermatologische Erkrankungen ergänzt und vertieft.

Der Schwerpunkt dieses Fort- und Weiterbildungskurses liegt auf den phytotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten bei komplexen und chronischen gastrointestinalen und dermatologischen Erkrankungen sowie Blasenschwäche und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Neben der Vermittlung theoretischen Grundlagenwissens, einer Exkursion und exemplarischer Fallbeispiele, steht die gemeinsame Erarbeitung von Behandlungskonzepten im Fokus.
Ebenso enthalten ist eine praktische Demonstration die zeigt, wie eine Herstellung von Reinigungslösungen und Pflegeprodukten zur Anwendung im Ohr und auf der Haut mit einfachen Mitteln möglich ist, beispielhaft für den Einsatz bei Otitis externa.

Der Kurs hat nach Erscheinen des Lehrbuchs „Phytotherapie in der Tiermedizin“ eine Neuausrichtung hin
zu praxisrelevanter Forschung und konkreten Anwendungsmöglichkeiten erfahren. Das kursbegleitende
Skript wird in Zukunft dem Praktiker durch aktuelle Forschungsergebnisse, Falldarstellungen und tabellarische Übersichten bessere Orientierung und schnellere Entscheidungen im Praxisalltag
ermöglichen.