Das Verhältnis von Menschen zum Wolf war schon immer eher schwierig. Warum das so ist, versuchen Forschende aktuell herauszufinden, um so das Miteinander verbessern zu können.
Bei einer Informationsveranstaltung am 26.03.2025 dreht sich alles um die Berufe in der Tiermedizin. Interessierte erfahren dort Wissenswertes über Ausbildung und Studium.
Im Frühsommer beginnt die Heumahd, die für Rehkitze lebensbedrohlich sein kann. Hubschrauber- und Drohnenpilot Alexander Mohr erklärt, wie Drohnen zum Schutz der Wildtiere eingesetzt werden können.
Erkrankungen der Atemwege sind beim Huhn ein häufiger Vorstellungsgrund. Erfahren Sie mehr über Klinik und diagnostische Aufarbeitung von Atemwegserkrankungen.
Medical Training kann helfen, tierärztliche Behandlungen für das Pferd so stressfrei wie möglich zu gestalten. Durch regelmäßiges Training können Pferde und Ponys auf verschiedene Situationen vorbereitet werden
Update vom 18.03.2025 Seit dem 12.03.2025 ist für den allergrößten Teil Deutschlands der Status "Maul- und Klauenseuche (MKS)-frei ohne Impfung" von der WOAH wiedereingesetzt.
Die psychische Belastung von Tierärzt*innen stellt weltweit ein fortwährendes Problem dar. Mit der Kampagne „Tierärzte geben alles“ soll die Wertschätzung für den Beruf gestärkt werden.
Ende Februar wurden in einer Sitzung des Universitätsrats die neuen Vizerektorinnen der Veterinärmedizinisches Universität Wien einstimmig beschlossen.
Katzenpatienten mit chronischer Nierenerkrankung sollten nach Diagnostik und Staging therapeutisch optimal versorgt werden. In den verschiedenen IRIS-Stadien bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an.
Forschende haben bei Fruchtfliegen neuronale Schaltkreise und Mechanismen entdeckt, die dafür sorgen, dass auch bei schnell veränderten Lichtverhältnissen gut gesehen wird.
Unter dem Motto „Klare Führung - Klare Sprache - Erfolgreiche Teams“ findet im Juni ein Seminar für (zukünftige) Führungskräfte unter der Leitung von Dr. Lisa Leiner statt.
Der Springfrosch ist ein kleiner Wanderer mit großem Sprungtalent. Um geeignete Gewässer für seinen Nachwuchs zu finden, durchquert er Laubwälder und Wiesen. Dabei muss er einige Hindernisse überwinden.
Ein Verbundprojekt zeigt, dass die Zucht und tierschutzgerechte Haltung unkupierter Schafe möglich ist. Auf einer Abschlussveranstaltung im März werden die Ergebnisse vorgestellt.
Bis zur Fußball-WM 2030 in Marokko will das Land bis zu 3 Millionen Straßenhunde töten, damit sich Besucher*innen wohlfühlen. Nun fordern Tierschützer*innen die FIFA auf, sich dagegen auszusprechen.
In einer Studie konnten Hunde entscheiden, ob und wo sie in Abwesenheit eines Menschen, Futter stehlen. Das Ergebnis beeindruckt, denn ca. 75 % der Hunde zogen die richtige Schlussfolgerung.
Charakterisiert durch knotige Zubildungen der Unterhaut, kann die seltene Hauterkrankung beim Hund Rätsel aufgeben. Wir zeigen, wie sie richtig diagnostiziert und behandelt werden kann.
Jetzt teilnehmen – eine neue Videochallenge zum Thema Reisen mit dem Hund ist gestartet. Die Challenge soll das Bewusstsein für die Gesundheitsvorsorge im Urlaub schärfen.
Vergangenes Jahr wurde die zweithöchste Zahl an FSME-Fällen seit Beginn der Meldepflicht verzeichnet. Auch dieses Jahr wurden schon die ersten Fälle gemeldet. Expert*innen raten daher dringend zur Impfung.
Update vom 10.03.2025 Zum Schutz von Schafen und Rindern hatte das BMEL 3 Impfstoffe gegen die Blauzungenkrankheit zugelassen. Nun wurde die zeitliche Befristung der Impfgestattung erneut verlängert.