Erkrankungen der unteren Harnwege kommen bei Katzen häufig vor. Was können Halter*innen zusätzlich zur tierärztlichen Behandlung tun, um die Genesung ihrer Samtpfoten zu unterstützen?
Am 30.04.2025 findet ein kostenloses Seminar zu Tierversicherungen statt. Die Veranstaltung richtet sich an Tierärzt*innen, Tiermedizinstudierende und Veterinärreferendar*innen.
Der letzte Samstag im April gehört weltweit den Tierärzt*innen, denn an diesem Tag wird der World Veterinary Day gefeiert. Das Motto dieses Jahres: Tiergesundheit ist Teamarbeit!
Etwa 400 Jahre – so hoch ist die Lebenserwartung des Grönlandhais. Doch was ist sein Geheimnis für ein langes Leben? Forscher*innen haben nun sein Genom entschlüsselt und Hinweise gefunden.
Nach einer Infektion mit Bakteriophagen erholen sich die Polypen der Ohrenquallen sehr schnell. Das konnten Forschende erstmals in Laborversuchen nachweisen.
Mit den steigenden Temperaturen nimmt auch die Gefahr von Zeckenstichen bei Tieren zu. Die VetMedUni Wien gibt Tipps, wie Sie sich und Ihren Hund schützen können.
Eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz untersuchte an Zebrafinken, ob die jugendliche Lernfähigkeit auch im Alter reaktiviert werden kann.
Update vom 16.04.2025 Für ganz Deutschland gilt ab sofort wieder der Status "Maul- und Klauenseuche (MKS)-frei ohne Impfung". Die WOAH hat nun auch für den bislang ausgenommenen Bereich alle Beschränkungen aufgehoben.
Die Assistenzprofessorin für Tierschutzwissenschaften bei Nutztieren an der Vetmeduni Wien setzt bei ihrer Forschung vor allem auf Precision Livestock Farming. Im Interview mit ihr erfahren Sie mehr über ihren Werdegang und Ziele.
Die Vets with Horsepower, eine Gruppe motorradbegeisterter Pferdemediziner, gehen auf ihre 13. Tour. Im Juni machen sie wieder Halt im Saarland und referieren über Infektionskrankheiten in der Pferdepraxis.
Druse ist eine bakterielle Infektionskrankheit und hoch ansteckend. In der neusten Podcast-Folge der Gesellschaft für Pferdemedizin wird die Krankheit thematisiert.
Obwohl in Deutschland pro Kopf 249 Eier im Jahr verbraucht werden, wissen viele nicht, was der abgedruckte Code auf der Eischale bedeutet. Das ändern wir jetzt!
Welche Arzneimittel für Hühner bei Erkrankungen der Atemwege zugelassen und bewährt sind und welche prophylaktischen Maßnahmen ergriffen werden können, lesen Sie hier.
Das Logo von WING wurde überarbeitet und interpretiert die zentralen Werte des Instituts. Außerdem sind Dr. Lisa Jung und Lea Boog als neue Teammitglieder bei der Forschungseinrichtung.
Um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren, hat das BMEL die Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) ins Leben gerufen.
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD geht in die richtige Richtung, aber… – so der bpt. Denn einige Forderungen des bpt zur Bundestagswahl fanden politisches Gehör, andere nicht.
Die TiHo wurde für ihr Gleichstellungskonzept von einem Bund-Länder-Programm ausgezeichnet und ist somit eine von bundesweit 56 Hochschulen, die für eine Förderung ausgewählt wurden.