Wenn man beim Gassigehen im Sommer eine Wasserflasche für seinen Vierbeiner vergessen hat, lassen sich mit ein paar Tipps auch geeignete natürliche Trinkquellen finden.
77 % der Tierärzt*innen in Deutschland haben im vergangenen Jahr aufgrund arbeitsbedingter psychischer Gesundheitsprobleme eine Auszeit genommen – das ergab eine Umfrage von Zoetis.
Es ist geschafft – mein Studium in Lettland ist endgültig beendet. Heute möchte ich euch von meinen Erfahrungen bei der finalen Verteidigung berichten.
Neue Virusarten und unbekannte Übertragungswege – Forschende haben Fledermäuse in den Tropen auf Morbilliviren untersucht und dabei interessante Entdeckungen gemacht.
Was sollte man bei der Auswahl einer Katzenklappe beachten, welche Vorteile bringt sie und wie gewöhnt man eine Katze am besten daran? Fragen, die wir heute beantworten werden.
"Achtung, Eichenprozessionsspinner! Gesundheitsgefahr!" Diese Schilder warnen vor den kleinen Raupen. Doch was muss nach einem Kontakt von Mensch und Hund getan werden?
Die Kanine Heptozoonose ist aufgrund ihres variablen Krankheitsbildes nicht immer leicht zu erkennen. Wie gelingt eine Diagnose dennoch und was sollte man über die seltene Reisekrankheit sonst noch wissen?
Gesundheitschecks bei älteren Katzen werden empfohlen, aber häufig vernachlässigt. Eine bundesweite Bluttest-Aktion vom 15.06. bis zum 15.08.2025 soll die Lücke in der Vorsorge schließen.
Die neue und zugleich letzte Folge des WirTier-Podcasts ist seit heute online und berichtet von Tina und Christian. Sie sind Wildlife-Fotografen und konnten das Vertrauen einer Biber-Familie gewinnen.
Am letzten Augustwochenende wird der Campus der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ein Ort des Lernens, der Begegnung und der Musik für Tierärzt*innen, TFA und viele mehr.
Forschende untersuchten die sozialen Verhaltensweisen von Ziegen untereinander. Die Ergebnisse könnten künftig zum Verständnis der sozialen Kognition bei Nutztieren beitragen.
Durch den immer größeren Verlust von Wäldern werden Languren zu Kreuzungen zwischen Arten gezwungen – eine Entwicklung, die zum Aussterben der Arten führen könnte.
Reisekrankheiten spielen bei Hunden eine immer größere Rolle und können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen, weshalb eine gute Prophylaxe essenziell ist.
In der neuen Folge wird Markus besucht. Er hat eine Leidenschaft für Schlangen und hat sich vorgenommen, sich für den Schutz von Reptilien einzusetzen.
Vom Kaiserschnitt bei einer Hündin bis hin zur Versorgung prämaturer Fohlen – Julianes Arbeitsalltag in der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde ist immer abwechslungsreich.
Wer in Urlaub fährt, muss sich überlegen, ob die Haustiere mitkommen sollen oder sich um eine Betreuung kümmern. Das Internetportal „Leben mit Heimtier“ gibt hilfreiche Tipps.
PAW: Die Abkürzung für Positive Animal Welfare – ein Begriff, dem ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam nun eine lang erwartete Definition vorgeschlagen hat.