Inhalt

Wird Morbus Addison schnell erkannt und behandelt, können die betroffenen Hunde ein normales Leben führen.
Von Morbus Addison betroffene Hunde werden entweder als Notfall im Schockzustand oder mit länger bestehenden unspezifischen Symptomen vorgestellt. Wird der Hypoadrenokortizismus schnell erkannt und entsprechend behandelt, erholen sich die Hunde meist rasch und können ein normales Leben führen.
Notfallmanagement bei einer Addisonkrise
Die initiale Therapie richtet sich nach der klinischen Präsentation des Hundes. In der Addisonkrise stehen die Symptome eines hypovolämischen Schockes sowie die Folgen einer schweren Hyperkaliämie und Hyponatriämie im Vordergrund.
Flüssigkeitstherapie
Dieser Inhalt unterliegt den Bestimmungen gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) und darf nur berechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Bitte loggen Sie sich ein, um diesen Inhalt zu sehen.
Welche Infusion bietet sich an?
In der Literatur finden sich unterschiedliche Angaben zur bevorzugten Infusion: Physiologische Kochsalzlösung ist frei von Kalium und von Vorteil bei massiver Hyperkaliämie [1], [37]. Kleine Mengen an Kalium in gepufferten Vollelektrolytlösungen sind jedoch durch Verdünnung und Erhöhung der renalen Perfusion nicht unbedingt problematisch. Die Autor*innen verwenden diese Lösungen, denn sie enthalten basierend auf ihrem Puffer einen höheren pH-Wert als 0,9% NaCl und sind damit effektiver in der Therapie der metabolischen Azidose [38]. Der im Vergleich zur physiologischen Kochsalzlösung geringere Gehalt an Natrium vermindert zudem auch das Risiko einer zu raschen Korrektur einer schweren Hyponatriämie.
Wird eine schwere länger bestehende Hyponatriämie zu schnell korrigiert, kommt es im zentralen Nervensystem zu einem Austritt von zellulärem Wasser und folglich einer Degeneration der Oligodendrozyten. Dies wird als zentrale pontine Myelinolyse bezeichnet. Die Symptome treten gewöhnlich erst einige Tage nach der Akuttherapie auf. Neurologische Symptome wie Muskeltremor, Ataxien, Anfälle, Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma können dabei auftreten [39], [40].
Dieser Inhalt unterliegt den Bestimmungen gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) und darf nur berechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Bitte loggen Sie sich ein, um diesen Inhalt zu sehen.
Korrektur der Hyperkaliämie
Dieser Inhalt unterliegt den Bestimmungen gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) und darf nur berechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Bitte loggen Sie sich ein, um diesen Inhalt zu sehen.
Behandlung einer Hypoglykämie
Dieser Inhalt unterliegt den Bestimmungen gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) und darf nur berechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Bitte loggen Sie sich ein, um diesen Inhalt zu sehen.
Korrektur der metabolischen Azidose
Eine bestehende Azidose wird meist mit der Flüssigkeitstherapie korrigiert. Besteht trotz adäquater Flüssigkeitstherapie weiterhin ein pH-Wert von < 7,1, ist ein Ausgleich mit Bikarbonat zu erwägen.
Formel: Bikarbonatmenge (in ml) = 0,3 × BE (Basenexzess) × Körpergewicht in kg
Dabei wird die Hälfte der kalkulierten Menge über 6 Stunden i. v. verabreicht und der pH-Wert danach erneut kontrolliert.
Substitution von Glukokortikoiden
Dieser Inhalt unterliegt den Bestimmungen gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) und darf nur berechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Bitte loggen Sie sich ein, um diesen Inhalt zu sehen.
Unterstützende Maßnahmen
Dieser Inhalt unterliegt den Bestimmungen gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) und darf nur berechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Bitte loggen Sie sich ein, um diesen Inhalt zu sehen.
Hier eine Übersicht zur Notfalltherapie einer Addisonkrise, wenn es schnell gehen muss:
Dieser Inhalt unterliegt den Bestimmungen gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) und darf nur berechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Bitte loggen Sie sich ein, um diesen Inhalt zu sehen.
Monitoring: Überwachung der Therapie
Die Intensität des Monitorings richtet sich nach dem klinischen Erscheinungsbild des Patienten. Bei Hunden in der Addisonkrise sollten Vitalparameter, Blutdruck, Urinabsatz und EKG initial stündlich überwacht werden. Abhängig vom Ausmaß der Veränderung sind Kontrollen von Natrium, Kalium und Glukose alle 2 – 6 Stunden nötig. Die meisten Patienten bessern sich innerhalb weniger Stunden mit adäquater Therapie. Die Infusionstherapie erfolgt solange, bis der Hund selbstständig Wasser und Futter aufnimmt.
Dieser Inhalt unterliegt den Bestimmungen gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) und darf nur berechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Bitte loggen Sie sich ein, um diesen Inhalt zu sehen.
Langzeittherapie bei Hunden mit Morbus Addison
Der Hypoadrenokortizismus ist eine irreversible Erkrankung und erfordert in seiner klassischen Form eine lebenslange Gabe von Mineralokortikoiden und Glukokortikoiden.
Die Supplementation von Mineralokortikoiden erfolgt entweder parenteral durch monatliche Injektionen von Desoxycorticosteronpivalat (DOCP) oder durch die tägliche orale Gabe von Fludrokortison.
Desoxycorticosteronpivalat (DOCP)
Dieser Inhalt unterliegt den Bestimmungen gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) und darf nur berechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Bitte loggen Sie sich ein, um diesen Inhalt zu sehen.
Baumstark et al. [14] verglichen die Plasma-Renin-Aktivität bei Hunden, die entweder mit DOCP oder Fludrokortison therapiert wurden. Die Plasma-Renin-Aktivität ist ein Gradmesser des therapeutischen Effekts und wird in der Humanmedizin zur Überwachung der Therapie von Addisonpatienten eingesetzt [43]. Im Vergleich zu Fludrokortison zeigte DOCP bei Hunden mit Hypoadrenokortizismus die bessere Unterdrückung der Plasma-Renin-Aktivität und Korrektur der Hyponatriämie [14].
Dieser Inhalt unterliegt den Bestimmungen gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) und darf nur berechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Bitte loggen Sie sich ein, um diesen Inhalt zu sehen.
Das Produkt wird aus praktischen Gründen initial alle 28 Tage verabreicht. Die Wirkdauer ist jedoch individuell unterschiedlich und ist zum Teil deutlich länger [47]. In der Veterinärmedizin erfolgt die Therapiekontrolle durch Abfragen der klinischen Symptome sowie Bestimmung der Elektrolyte (Natrium, Kalium). Der Patient wird 14 Tage nach der 1. Injektion zur Kontrolle der Elektrolyte einbestellt. Die Kontrolle dient dazu, die DOCP-Dosis zu prüfen. Ist das Ziel einer Normalisierung von Natrium und Kalium nicht erreicht, muss die nächste Dosis entsprechend angepasst werden. Vor der nächsten Injektion an Tag 28 erfolgt erneut eine Bestimmung von Natrium und Kalium, um zu entscheiden, ob der Abstand zwischen den Injektionen passt. Liegt zu diesem Zeitpunkt eine Hypernatriämie und/oder Hypokaliämie vor, darf DOCP unter keinen Umständen gespritzt werden [48].
Ziel ist es, die individuelle Dosis zu finden, mit welcher ein Intervall von 28 – 30 Tagen zwischen den Injektionen aufrechterhalten werden kann. Die Einstellungsphase dauert meist 2 – 3 Monate [49]. Sind Natrium und Kalium nach 2 Zyklen bei gleichbleibender Dosis im Referenzbereich, kann die Kontrolle auf alle 4 – 6 Monate ausgeweitet werden.
Fludrokortison
Dieser Inhalt unterliegt den Bestimmungen gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) und darf nur berechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Bitte loggen Sie sich ein, um diesen Inhalt zu sehen.
Aufgrund der glukokortikoiden Wirkung von Fludrokortison brauchen einige der damit behandelten Addisonpatienten mittelfristig kein zusätzliches Prednisolon. Dennoch sollten alle auf Fludrokortison gestarteten Hunde initial parallel auch Prednisolon erhalten.
Prednisolontherapie
Dieser Inhalt unterliegt den Bestimmungen gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) und darf nur berechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Bitte loggen Sie sich ein, um diesen Inhalt zu sehen.
Patienten mit atypischem Addison erhalten ausschließlich Prednisolon. Natrium und Kalium sollten jedoch regelmäßig nach 1, 3 und später alle 6 Monate überprüft werden, da einige Hunde im Verlauf die klassischen Veränderungen einer Hyponatriämie und Hyperkaliämie entwickeln [16].
Der Originalbeitrag zum Nachlesen:
- Ettinger SJ, Feldmann EC. ed. Textbook of Veterinary Internal Medicine: Diseases of the Dog and the Cat. St. Louis, Missouri: Elsevier; 2017
- Peterson ME, Kintzer PP, Kass PH. Pretreatment clinical and laboratory findings in dogs with hypoadrenocorticism: 225 cases (1979–1993). J Am Vet Med Assoc 1996; 208 (01) 85-91
- Frank CB, Valentin SY, Scott-Moncrieff JC. et al. Correlation of inflammation with adrenocortical atrophy in canine adrenalitis. J Comp Pathol 2013; 149 (2 – 3): 268-279
- Anderson JR, Goudie RB, Gray KG. et al. Auto-antibodies in Addisonʼs disease. Lancet 1957; 272: 1123-1124
- Boag AM, Christie MR, McLaughlin KA. et al. A longitudinal study of autoantibodies against cytochrome P450 side-chain cleavage enzyme in dogs (Canis lupus familiaris) affected with hypoadrenocorticism (Addisonʼs disease). Vet Immunol Immunopathol 2018; 202: 41-45
- Friedenberg SG, Lunn KF, Meurs KM. Evaluation of the genetic basis of primary hypoadrenocorticism in Standard Poodles using SNP array genotyping and whole-genome sequencing. Mamm Genome 2017; 28 (1 – 2): 56-65
- Buckley ME, Chapman PS, Walsh A. Glucocorticoid-deficient hypoadrenocorticism secondary to intravascular lymphoma in the adrenal glands of a dog. Aust Vet J 2017; 95 (03) 64-67
- Béguin JS, Chevallier L, Rannou B. et al. Primary hypoaldosteronism in a dog with pituitary and adrenal T-cell lymphoma. J Small Anim Pract 2018; DOI: 10.1111/jsap.12955.
- Kook PH, Grest P, Raute-Kreinsen U. et al. Addisonʼs disease due to bilateral adrenal malignancy in a dog. J Small Anim Pract 2010; 51 (06) 333-336
- Hernandez-Bures A, White AG, Riordan L. Presumptive iatrogenic hypoadrenocorticism induced by high-dose ketoconazole administration in a dog. J Vet Intern Med 2019; 33 (05) 2235-2238
- Kempker K, Güssow A, Neiger R. Transient, secondary hypoadrenocorticism after treatment with delmadinone acetate (Tardastrex®) in a two year old male dog. Schweiz Arch Tierheilkd 2016; 158 (03) 193-197
- Thompson AL, Scott-Moncrieff JC, Anderson JD. Comparison of classic hypoadrenocorticism with glucocorticoid-deficient hypoadrenocorticism in dogs: 46 cases (1985–2005). J Am Vet Med Assoc 2007; 230 (08) 1190-1194
- Lifton SJ, King LG, Zerbe CA. Glucocorticoid deficient hypoadrenocorticism in dogs: 18 cases (1986–1995). J Am Vet Med Assoc 1996; 209 (12) 2076-2081
- Baumstark ME, Nussberger J, Boretti FS. et al. Use of plasma renin activity to monitor mineralocorticoid treatment in dogs with primary hypoadrenocorticism: desoxycorticosterone versus fludrocortisone. J Vet Intern Med 2014; 28 (05) 1471-1478
- Platt SR, Chrisman CL, Graham J. et al. Secondary hypoadrenocorticism associated with craniocerebral trauma in a dog. J Am Anim Hosp Assoc 1999; 35 (02) 117-122
- Lathan P, Thompson AL. Management of hypoadrenocorticism (Addisonʼs disease) in dogs. Vet Med (Auckl) 2018; 9 (09) 1-10
- Hanson JM, Tengvall K, Bonnett BN. et al. Naturally occuring adrenocortical insufficiency – an epidemiological study based on a Swedish-insured dog population of 525,028 dogs. J Vet Intern Med 2016; 30 (01) 76-84
- Haviland RL, Toaff-Rosenstein RL, Reeves MP. et al. Clinical features of hypoadrenocorticism in soft-coated wheaten terrier dogs: 82 cases (1979–2013). Can Vet J 2016; 57 (04) 387-394
- Shaker E, Hurvitz AI, Peterson ME. Hypoadrenocorticism in a family of Standard poodles. J Am Vet Med Assoc 1988; 192 (08) 1091-1092
- Oberbauer AM, Bell JS, Belanger JM. et al. Genetic evaluation of Addisonʼs disease in the Portuguese Water Dog. BMC Vet Res 2006; 2: 2-15
- Oberbauer AM, Benemann KS, Belanger JM. et al. Inheritance of hypoadrenocorticism in bearded collies. Am J Vet Res 2002; 63 (05) 643-647
- Melián C, Peterson MC. Diagnosis and treatment of naturally occurring hypoadrenocorticism in 42 dogs. J Small Anim Pract 1996; 37 (06) 268-275
- Wakayama JA, Furrow E, Merkel LK. et al. A retrospective study of dogs with atypical hypoadrenocorticism: a diagnostic cut-off or continuum?. J Small Anim Pract 2017; 58 (07) 365-371
- Adler JA, Drobatz KJ, Hess RS. Abnormalities of serum electrolyte concentrations in dogs with hypoadrenocorticism. J Vet Intern Med 2007; 21 (06) 1168-1173
- Nielsen L, Bell R, Zoia A. et al. Low ratios of sodium to potassium in the serum of 238 dogs. Vet Rec 2008; 162 (14) 431-435
- Seth M, Drobatz KJ, Church DB. et al. White blood cell count and the sodium to potassium ratio to screen for hypoadrenocorticism in dogs. J Vet Intern Med 2011; 25 (06) 1351-1356
- Ruckstuhl N, Hoerauf A, Tomsa K. et al. Pseudohypoadrenocorticism in two Siberian huskies with gastrointestinal parasitoses. Schweiz Arch Tierheilkd 2002; 144 (02) 75-81
- Venco L, Valenti V, Genchi M. et al. A dog with pseudo-addison disease associated with trichuris vulpis infection. J Parasitol Res 2011; 2011: 68203
- Wenger M, Mueller C, Kook PH. et al. Ultrasonographic evaluation of adrenal glands in dogs with primary hypoadrenocorticism or mimicking diseases. Vet Rec 2010; 167 (06) 207-210
- Melián C, Stefanacci J, Peterson ME. et al. Radiographic findings in dogs with naturally-occuring primary hypoadrenocorticism. J Am Anim Hosp Assoc 1999; 35 (03) 208-212
- Gold AJ, Langlois DK, Refsal KR. Evaluation of basal serum or plasma cortisol concentrations for the diagnosis of hypoadrenocorticism in dogs. J Vet Intern Med 2016; 30 (06) 1798-1805
- Lathan P, Moore GE, Zambon S. et al. Use of a low-dose ACTH stimulation test for diagnosis of hypoadrenocorticism in dogs. J Vet Intern Med 2008; 22: 1070-1073
- Richartz J, Neiger R. Hypoadrenocorticism without classic electrolyte abnormalities in seven dogs. Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2011; 39 (03) 163-169
- Lathan P, Scott-Moncrieff JC, Wills RW. Use of the cortisol-to-ACTH ratio in diagnosis of primary hypoadrenocorticism in dogs. J Vet Intern Med 2014; 28 (05) 1546-1550
- Boretti FS, Meyer F, Burkhardt WA. et al. Evaluation of the cortisol-to-ACTH ratio in dogs with hypoadrenocorticism, dogs with diseases mimicking hypoadrenocorticism and in healthy dogs. J Vet Intern Med 2015; 29 (05) 1335-1341
- Javadi S, Galac S, Boer P. et al. Aldosterone-to-renin and cortisol-to-adrenocorticotropic hormone ratios in healthy dogs and dogs with primary hypoadrenocorticism. J Vet Intern Med 2006; 20 (03) 556-561
- Schaer M. The treatment of acute adrenocortical insufficiency in the dog. J Vet Emerg Crit Care 2001; 11 (01) 7-14
- Feldmann EC, Nelson RW, Reusch C, Scott-Moncrieff JC. Canine and Feline Endocrinology. 4th ed. London: Elsevier Saunders; 2014
- Brady CA, Vite CH, Drobatz KJ. Severe neurologic sequelae in a dog after treatment of hypoadrenal crisis. J Am Vet Med Assoc 1999; 215 (02) 222-225 210
- MacMillan KL. Neurologic complications following treatment of canine hypoadrenocorticism. Can Vet J 2003; 44 (06) 490-492
- Klein SC, Peterson ME. Canine hypoadrenocorticism: part 2. Can Vet J 2010; 51 (02) 179-184
- Gunn E, Shiel RE, Mooney CT. Hydrocortisone in the management of hypoadrenocorticism in dogs: a retrospective series of 30 cases. J Small Anim Pract 2016; 57: 227-233
- Oelkers W, Diederich S, Bähr V. Diagnosis and therapy surveillance in Addisonʼs disease: rapid adrenocorticotropin (ACTH) test and measurement of plasma ACTH, renin activity, and aldosterone. J Clin Endocrinol Metab 1992; 75 (01) 259-264
- Bates JA, Shott S, Schall WD. Lower initial dose desoxycorticosterone pivalate for treatment of canine primary hypoadrenocorticism. Aust Vet J 2013; 91 (03) 77-82
- Kintzer PP, Peterson ME. Treatment and long-term follow-up of 205 dogs with hypoadrenocorticism. J Vet Intern Med 1997; 11 (02) 43-49
- Sieber-Ruckstuhl NS, Reusch CE, Hofer-Inteeworn N. et al. Evaluation of a low-dose desoxycorticosterone pivalate treatment protocol for long-term management of dogs with primary hypoadrenocorticism. J Vet Intern Med 2019; 33: 1266-1271
- Jaffey JA, Nurre P, Cannon AB. et al. Desoxycorticosterone pivalate duration of action and individualized dosing intervals in dogs with primary hypoadrenocorticism. J Vet Intern Med 2017; 31 (06) 1649-1657
- Spence S, Gunn E, Ramsey I. Diagnosis and treatment of canine hypoadrenocorticism. In Practice 2018; 40: 281-290
- Roberts E, Boden LA, Ramsey IK. Factors that affect stabilisation times of canine spontaneous hypoadrenocorticism. Vet Rec 2016; 179 (04) 98
- Zeugswetter FK, Haniger T. Prednisolon dosages in Addisonian dogs after integration of ACTH measurement into treatment surveillance. Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2018; 46 (02) 90-96